Erdkunde

Erdkunde (= Geographie)

 

"Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie"

                                                                                                                                  Immanuel Kant

oder

 

Erdkunde - Viel mehr als „Wo liegt was?“!

 

 

Womit beschäftigt man sich im Erdkundeunterricht?

 

Sicher auch mit der Frage: Wo liegt was? Dieser Teilbereich macht jedoch nur einen sehr kleinen Teil aus.

Der spezielle Beitrag des Faches Erdkunde liegt in der Auseinandersetzung mit den Wechselbeziehungen zwischen Natur und Gesellschaft in Räumen verschiedener Art und Größe - das kann die Erde sein, ein Kontinent, ein Land, eine Stadt, usw. Wir betrachten und erfassen „den Raum“ als Rahmenbedingung menschlichen Lebens.

 

Die zugehörige Wissenschaft zum Fach Erdkunde ist die „Geographie“. Als „Wissenschaft der Erde“ analysiert die Geographie die auf den Raum wirkenden Prozesse aus den Bereichen der Natur- und Sozialwissenschaften.

Es gibt generell zwei große Bereiche, mit denen sich die Geographie befasst: die physische Geographie und die Humangeographie (siehe Abbildung 1).

Die physische Geographie beschäftigt sich mit der Frage, von welchen Kräften und Wechselwirkungen die Erdoberfläche bestimmt und gestaltet wird. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit den Bereichen Klimatologie, Geologie, Geomorphologie und Vegetation.

Die Humangeographie (= Anthropogeographie) beschäftigt sich mit dem Einfluss des Menschen auf die Erde, hier liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtung von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systemen. Wir beschäftigen uns beispielweise mit Wirtschaft, Bevölkerungsentwicklung und Stadtentwicklung.

 

Abbildung 1: Wechselwirkung der physischen Geographie und Humangeographie (Quelle: Gebhardt/Glaser/Radtke/Reuber: Geographie, 1. Auflage, 2007).

 

Dabei legt das Fach Erdkunde die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen und innerhalb verschiedener Lebensräume der Erde dar: inwiefern beeinflussen naturgeographische Faktoren den Lebensraum des Menschen und inwieweit beeinflusst und verändert der Mensch den Lebensraum.

Diese Wechselwirkungen, wie sich die Erdoberfläche auf die Bevölkerung, aber auch wie sich die Bevölkerung auf die Erdoberfläche auswirken, machen die Komplexität des Faches Geographie aus.

 

Im Unterricht arbeiten wir mit vielfältigen Medien, wobei der Umgang mit verschiedenen Kartengrundlagen (z.B. anhand von Atlanten) und der Erwerb von fachspezifischen Methoden (z.B. Auswertung von Klimadiagrammen, Analyse von Modellen, …) Schwerpunkte bilden.

 

Erdkundeunterricht an unserer Schule

 

Das Fach „Erdkunde“ an unserer Schule wird in den Klassen 5 bis 10 als ein Teilbereich des Faches „GL - Gesellschaftslehre“ unterrichtet. In der Oberstufe kann man das Fach Erdkunde als Fach im Bereich „Gesellschaftswissenschaft“ als Grundkurs und - in Kooperation mit der Gesamtschule Stolberg - auch als Leistungskurs wählen.

 

 

Themen in der Sekundarstufe II

 

Einführungsphase

-    Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

-    Lebensgrundlage Wasser – zwischen Dürre und Überschwemmung

-    Leben mit den endogenen Kräften der Erde – Potentiale und Risiken

-    Förderung und Nutzung fossiler Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie

-    Neue Fördertechnologien – Verlängerung des fossilen Zeitalters mit kalkulierbaren Risiken?

-    Regenerative Energien – realistische Alternative für den Energiehunger der Welt?

 

Qualifikationsphase

Q1:

-    Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen

-    Wirtschaftsregionen im Wandel

-    Bevölkerungsentwicklung und Migration

-    Globale Disparitäten - Herausforderung für Eine Welt

 

Q2:

-    Stadtentwicklung und Stadtstrukturen

-    Auf dem Weg zur Dienstleistungsgesellschaft - Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft

 

-    Tourismus - Wirtschaftsfaktor für unterschiedlich entwickelte Räume


Schulinterner Lehrplan