Erneuter Warnstreik am Mo, 27.3. > Busausfälle

Die ASEAG hat soeben bekannt gegeben, dass es am Montag (27.3.) erneut zu einem Warnstreik kommt. Alle ASEAG-Busse bleiben im Depot. Die Busse der Auftragsunternehmen fahren voraussichtlich. Der Ablauf wird voraussichtlich wie an den vergangenen Streiktagen sein.

 

Die Schülerbeförderung ist also nicht sichergestellt

 

Der Unterricht findet wie planmäßig statt. Schüler*innen müssen also auf Alternativen ausweichen (zu Fuß, mit dem Fahrrad/Moped/Auto, in Fahrgemeinschaften etc.), um zur Schule zu kommen.

 

So können die Fahrten am Montag geplant werden:

Die ASEAG wird die Fahrten der ASEAG-Busse für Montag aus der Online-Fahrplanauskunft herausnehmen. Fahrgäste können also wieder mit den Mobilitätsapps movA und naveo und der Online-Fahrplanauskunft auf aseag.de planen, ob und wie sie mit den Bussen der Auftragsunternehmen ihr Ziel erreichen können. 

ASEAG-Info zu den Bauarbeiten auf der L11 bei Neu-Lohn/Fronhoven

Bei den Bauarbeiten auf der L11 bei Neu-Lohn/Fronhoven beginnt in den nächsten Tagen der zweite Bauabschnitt. Die Linie 6 ist von der Sperrung zwischen den Einmündungen der Straße Fronhoven und Rosenstraße nicht betroffen. Sie fährt daher zwischen dem 27. März und dem 2. April den normalen Linienweg. Es gilt der normale Fahrplan ohne Pendelbusse. Alles Infos finden Fahrgäste auf aseag.de.

Alle Infos zum dritten Bauabschnitt, sind hier zum Download noch einmal in einem Dokument zusammengestellt.

Download
ASEAG-Info_2. _3. Bauabschnitt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 76.2 KB

Videostream zur Online-Veranstaltung für Eltern zur dualen Berufsausbildung

Am 28. Februar 2023 hat das Ministerium für Schule und Bildung gemeinsam mit den Partnern des Ausbildungskonsenses NRW über die duale Berufsausbildung und Karrierechancen informiert. Über diesen Link gelangen Sie zur Aufzeichnung der interessanten Veranstaltung, die Sie dort streamen/downloaden können.

Livestream mit Bildungsministerin Feller zur dualen Ausbildung am 28.02.23

An die 

Eltern der Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen und Vorabgangsklassen der Sek I- und Sek II-Schulen im Regierungsbezirk Köln 

 

Sehr geehrte Damen und Herren, 

Ihnen als Eltern kommt im Prozess der beruflichen Orientierung Ihrer Kinder eine entscheidende Rolle zu. Deshalb möchten wir – das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen – Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung einladen: 

 

„Die duale Berufsausbildung als Chance für eine berufliche Karriere“ 

am Dienstag, den 28. Februar 2023 von 18:00 – 19:30 Uhr 

im Live-Streaming-Format 

 

In dieser Veranstaltung können Sie sich aus erster Hand über sog. „Role-Models“ – das sind Jugendliche und junge Menschen, die selbst eine duale Ausbildung in verschiedenen Branchen derzeit absolvieren oder bereits beendet haben – über die Karriere-Chancen in einer dualen Ausbildung informieren. 

Gleichzeitig können Sie selbst im Chat Fragen stellen, die live vor der Kamera von Expertinnen und Experten aus allen Bereichen des Berufslebens beantwortet werden. 

Die genauen Informationen finden Sie auf dem beiliegenden Einladungsflyer, jeweils in Print- und Online-Version. Beide Versionen beinhalten den Ablaufplan der Veranstaltung sowie einen Link und einen QR-Code, mit deren Hilfe die Landingpage für den Livestream unmittelbar angesteuert werden kann. 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Online-Veranstaltung besuchen und sich auch gerne mit Fragen im Chat einbringen würden. 

 

Mit freundlichen Grüßen 

Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen 

 

Download
Einladung_Elternveranstaltung_28.02.2023
Adobe Acrobat Dokument 482.7 KB

Love is love - Alles Gute zum Valentinstag!

Der 14.2. ist Valentinstag, der Tag der Liebe - und zwar für alle!

Um dem Ausdruck zu verleihen, haben sich die SV und der Queer Club der Waldschule zusammengetan und haben einen Stand im PZ aufgestellt, an dem man last-minute-mäßig noch eine Rose für die*den Liebste*n kaufen konnte, sich einen Regenbogen-Aufkleber oder eine Gesichtsbemalung holen konnte. Zu tanzbarer Musik konnte man mit allen Beteiligten ins Gespräch kommen, Fragen stellen oder einfach nur Solidarität bekunden mit all denjenigen, die auch heutzutage leider noch häufig diskriminiert und beleidigt werden allein aufgrund ihrer Liebe.

Vielen Dank an all jene, die diese Aktion für Liebe und Toleranz an diesem Tag unterstützt haben!

Bild der Flagge: entnommen aus https://queer-lexikon.net/pride-flags/

Auslaufen der Coronaregelungen

Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

 

am 31.1.2023 laufen die bestehenden Coronaregeln aus. 

 

Hier die wichtigsten Änderungen im Überblick:

 

  • Es werden keine Selbsttests mehr ausgegeben.
  • Das Tragen einer Maske ist überall freiwillig.
  • Bei einer Infektion entfällt die fünftägige Isolationspflicht. Aber es wird empfohlen, bei einem positiven Testergebnis in Innenräumen eine Maske zu tragen.
  • Umso wichtiger ist die Einhaltung des Grundsatzes: Wer krank ist, sollte nicht die Schule besuchen. 
  • Weiterhin gilt die bewährte Husten- und Niesetikette, sowie das regelmäßige Lüften in der Schule

 

Wir bitten um einen verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Regelungen.

 

Ministerin Feller hat diesbezüglich ein Brief an die Eltern und die Schüler*innen verfasst, der hier zum Download bereitgestellt ist.

 

Download
Brief der Ministerin an die Eltern und E
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download
Brief der Ministe rin an die volljährige
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

Schöne Weihnachtsferien!

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

 

auch das Jahr 2022 hat uns und der Welt vor Augen geführt, dass Gesundheit, Sicherheit und Frieden keine Selbstverständlichkeit sind. Die Auswirkungen dieser Krisen haben uns auch im schulischen Alltag vor Herausforderungen gestellt.

Wir haben aber gemerkt, dass wir diese Krisen zusammen bewältigen können.  Wenn wir alle miteinander im Gespräch bleiben, uns unterstützen und Möglichkeiten im Blick haben, werden wir Lösungen finden.

Ich bedanke mich bei euch, liebe Schülerinnen und Schüler, für jeden Moment, den ihr geduldig wart, den ihr euer Bestes gegeben habt und den ihr genutzt habt, um Ziele zu erreichen. Auch ihr habt erlebt, dass dies viel Kraft braucht. Eure Stärke zeigt ihr uns jeden Tag, den ihr nicht aufgebt. Deshalb ist es nun wichtig, dass ihr eine Pause einlegt und euch erholt.

 

Ich wünsche euch die allerbeste Ferienzeit!

 

Ein großes Dankeschön auch den Mitgliedern der Elternpflegschaft. Wir haben bei Ihnen einen großen Rückhalt verspürt. Einiges wurde bereits in diesen fünf Monaten des laufenden Schuljahres in Gang gesetzt und wird hoffentlich planmäßig im kommenden Kalenderjahr umgesetzt werden. Es lohnt sich, nach vorne zu schauen!

 

Ich wünsche allen frohe Festtage und

einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

Petra Schönwald, Schulleiterin

Mit einer Weihnachtsfeier in die Ferien starten

In guter Tradition hat die SV auch in diesem Winter wieder eine Weihnachtsfeier für die Schüler*innen der 5. und 6. Klassen auf die Beine gestellt. Zwar hat die SV alles geplant und die (Orga-)Fäden liefen bei ihr zusammen, aber natürlich lebt so eine Feier von den vielen Programmpunkten und Beiträgen, die die verschiedenen Mitglieder der Schulgemeinschaft beisteuern:

Nach der Begrüßung durch die Moderatorinnen Zoe und Filiz eröffnete die Schulband gemeinsam mit der Stomp-AG die Feier musikalisch mit ihren selbstgebauten Instrumenten und ihren mitreißenden Rhythmen. Es gab einen Tanz zum Song "All I want for Christmas is you", den eine Gruppe Tänzerinnen aus der Klasse 5a von Frau Ospina und Herrn Turunc vorbereitet hatte und damit das Publikum begeisterte. Die gesamte Klasse hatte sich noch einen weiteren Programmpunkt überlegt: sie animierte das ganze PZ zum Stampfen und Klatschen, aber mal ehrlich: wer kann bei "We will rock you!" auch stillhalten?

Die beiden Lateinkurse (7/EF) von Herrn Buhl überraschten die Zuschauer*innen mit zwei lateinischen Weihnachtsliedern. Auch hier waren die Gäste zum Mitsingen aufgefordert. Und natürlich ließ es sich auch die Schulband nicht nehmen, dem Publikum einige Weihnachtshits wie "In der Weihnachtsbäckerei" und "Feliz Navidad" darzubieten. Außerdem gab es noch ein Weihnachtsquiz der SV, an dem jeweils der*die Klassensprecher*in jeder Klasse teilnahm und einen kleinen Preis abstaubte.

Zum Schluss ließ die SV, mit der tatkräftiger Unterstützung der EF- und Q2-Schüler*innen, die Tradition aufleben, das Publikum mit dem "Macarena"-Tanz zu verabschieden.

Für eine schöne Stimmung im PZ sorgte die tolle Dekoration, die die Klasse 5c von Frau Kocks und Frau Küppers sowie der Praktische Philosophie-Kurs von Frau Yesil aus dem 6. Jahrgang und die Klasse 6a von Frau Jonas und Herrn Zeimetz vorbereitet hatten. 

Damit die tollen Beiträge auch optimal gesehen und gehört werden konnten, gab die Technik-AG ihr Bestes: Sie sorgten für den guten Sound  und die passende weihnachtliche Beleuchtung.

Vielen Dank für die kreativen und unterhaltsamen Beiträge und die technische Unterstützung durch die Technik-AG von Herrn Lagger!

- Eure SV

Das Team der Lehrer*innen gewinnt das Volleyballturnier 2022!

Nach langer Vorbereitung in den jeweiligen Sportkursen, aber auch in etlichen Mittagspausen, wurde es für die Teams der Stufen 10 bis 13 an diesem Dienstag vor den Weihnachtsferien ernst: wer würde als Siegerteam aus dem Turnier hervorgehen? 

Runde für Runde setzen sich die jeweils stärkeren Teams durch bis am Ende das Team der Lehrkräfte als Siegermannschaft feststand. In der Partie gegen den Q2-Kurs von Frau Herold gingen sie schließlich als Siegerteam in die wohlverdienten Weihnachtsferien. Herzlichen Glückwunsch!

Natürlich hat sich aber gezeigt, dass alle Teams sich mit Ehrgeiz und Herzblut auf das Turnier vorbereitet hatten und große Freude daran hatten, ihr Können auf dem Feld zu präsentieren. Gespannt schauen wir schon auf das Turnier im nächsten Jahr, denn da scheinen einige Talente heranzuwachsen...

Änderungen im "Handlungskonzept Corona"

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

 

das Land NRW hat das Handlungskonzept Corona überarbeitet. Die wesentlichen Änderungen fasse ich hier für euch/Sie zusammen.


Rückkehr nach Isolierung

  • Die Isolierungspflicht endet grundsätzlich nach fünf Tagen im Anschluss an einen positiven Test  (PCR-Test oder vorheriger Coronaschnelltest). Man benötigt keinen negativen Testnachweis.
  • Beispiel: Tag des Tests war der 30. November. Die Frist beginnt am folgenden Tag  (1. Dezember). Tag 5 ist somit der 5. Dezember und mit Ablauf dieses Tages endet die Isolierung automatisch.
  • Das Tragen einer Maske wird auch nach dem Ende der Isolierung bis zum 10. Tag empfohlen.  
  • Zeigen sich nach der Isolationspflicht weiterhin Symptome, muss eine Krankmeldung erfolgen.  
  • Ein erneuter positiver Coronaschnelltest oder PCR-Test ab Tag 15 zählt als neuer positiver Test und begründet damit eine erneute Absonderung für fünf volle Tage.
  • Bei symptomlosen Schülerinnen und Schülern besteht kein Handlungsbedarf; dies gilt auch dann, wenn sie nach einer 5-tägigen Isolation die Schule besuchen. 

 


Testungen in Schulen

  • Keine Testung bei symptomlosen Schüler*innen.
  • Keine Testung trotz Symptomen, wenn ein negatives Testergebnis unmittelbar vor dem Schulbesuch bescheinigt werden kann.
  • Testung, wenn Symptome vorliegen und kein negatives Testergebnis vorliegt.

> Ist der Test positiv, nimmt die Schülerin oder der Schüler nicht an Unterrichtsveranstaltungen und Betreuungsangeboten in der Schule teil. 

> Ist der Test negativ, nimmt die Schülerin oder der Schüler an Unterrichtsveranstaltungen und Betreuungsangeboten in der Schule teil. Es wird empfohlen, eine Maske zu tragen.


Umgang mit Prüfungen (Abitur, ZP 10)

 

Kann die/der Schüler*in nach 5 Tagen Isolation (s.o.) krankheitsbedingt nicht an anstehenden Prüfungen teilnehmen, muss sie/er ein ärztliches Attest vorlegen. Nur dann können die Prüfungen nachgeholt werden.

 

> Das Handlungskonzept und weitere Informationen findet man unter 

www.schulministerium.nrw/aktuelles-zum-schulbetrieb-und-corona


Mit freundlichen Grüßen

P. Schönwald, Schulleiterin

Spendenaktion für die Eschweiler Tafel

Wir, die Klasse 7d und die gesamte Waldschule, haben uns dazu entschieden, der Eschweiler Tafel einen Beitrag zu leisten und Menschen in der Not ein schönes Weihnachten zu ermöglichen.

Darum  hat die Waldschule Eschweiler Geld gesammelt und davon Lebensmittelgutscheine gekauft. Diese wurden dann am 14.12.2022 von unserer Klasse bei der Eschweiler Tafel abgegeben.  Auch wenn wir wegen der Coronakrise keine Essensboxen sammeln konnten, haben wir mit dieser Aktion versucht, Menschen in Not die Hand zu reichen.

- Eslem Koc, Klasse 7d

Hier gibt's was auf den Deckel

Vor ungefähr 3 Jahren hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Aachen die Deckelsammelaktion gestartet. Dabei geht es darum, Deckel von Plastikflaschen zu sammeln und an das DRK Aachen weiterzugeben.

Die gesammelten Deckel werden recycelt und in Waren jeglicher Art wie Schaukelsitzen oder Mülleimer verwertet. Der Erlös der Aktion kommt einem guten Zweck zugute.

Seit 2 Jahren sind die jetzigen 7. Jahrgänge der Waldschule Eschweiler an dieser Aktion beteiligt. Jedes Jahr versammeln sich die beteiligten Klassen im PZ zur Deckelübergabe an das DRK.  Bisher wurde jedes Mal auf dieser Versammlung eine 240l-Papiertonne bis zum Rand mit Deckeln gefüllt.

Die Klassensprecher*innen wurden dabei jedes Mal auf die Bühne gerufen und haben die Deckel in die erwähnte Tonne gefüllt. Am 15.11.2022 war es wieder soweit: Vom DRK nahmen Frau Becker und Herr Jafri die Deckel sehr dankenswert entgegen.

- Lennart Seidel, Klasse 7d

Foto: https://www.drk.ac/deckel.html

Fliegende Hunde im PZ? - Ja, die Physikanten sind zu Besuch.

Endlich war es so weit: die Physikanten kamen am Freitag, dem 9. Dezember, ins PZ der Waldschule. Darauf hatten viele Schüler*innen hin gefiebert, da sie sich ihre Eintrittskarte zunächst verdienen mussten. Bei Aufgaben und Experimenten in einem naturwissenschaftlichen Fach ihrer Wahl, zeigten sie ihr Interesse und Können und qualifizierten sich für ein Ticket. Und nun war der Tag des Physikanten-Besuch endlich gekommen…

Zunächst betrat Frau Schönwald die Bühne, begrüßte alle Schülerinnen und Schüler und beglückwünschte sie zur erbrachten Leistung und den gewonnenen Tickets. Sie wünschte den Anwesenden viel Spaß und dann ging es auch schon los mit der Show.

Showmaster Rainer Grünebaum hatte das Publikum mit seinem Humor und seinen Scherzen schnell für sich gewonnen und zeigte zu Beginn ein Experiment zur Zentrifugalkraft, indem er ein Glas Wasser rotierend über die Bühne schwang. Währenddessen besprach er mit den Schülerinnen und Schülern den Effekt der Fliehkraft, der ihnen allen vom Karussell auf der Kirmes bekannt ist. Bald schon erhielt er Unterstützung von seinem Kollegen, dem etwas ernsthafteren Professor Liebermann.

Die beiden präsentierten ein Musikstück auf dem Laserbass, bei dem ein Laser auf eine Fotozelle trifft, die wiederum mit einem Bassverstärker verbunden ist. Als Herr Grünebaum an der Schnur zupfte, die dazwischen gespannt war, ergab das wunderbare Basstöne. Gepaart mit den Geräuschen eines Kamms wurde daraus eine wirklich coole Nummer, die das Publikum zum Mitklatschen animierte. 

Professor Liebermann und der Showmaster zeigten Experimente zur Elektrostatik, zum Schwerpunkt und zum Stromleiten durch Menschen, oft mit Unterstützung des Publikums, das nur allzu gerne mutig aushalf. Fasziniert waren die Kinder und Jugendlichen insbesondere als ein Luftballonhund in flüssigem Stickstoff auf Reisegröße gebracht wurde: durch den kalten Stickstoff wird die Luft flüssig und der Ballon fällt zusammen. Nimmt man ihn heraus und er erwärmt sich, dehnt er sich aus und nimmt seine alte Form wieder an. 

Das Staunen war auch groß als Herr Grünebaum und Professor Liebermann eine saure Gurke zum Leuchten brachten. Sie spießten diese auf zwei Gabeln, die an den Strom angeschlossen wurden. Durch den hohen Salzgehalt in der Gurke, verdampft das Salz und bildet ein leuchtendes, gelbes Plasma. Die Wissenschaftler warnten an dieser Stelle ausdrücklich, dass dies bitte niemand zu Hause nachstellen solle!

Neben Affen auf der Wippe und Hunden, die durchs PZ geschossen wurden, kam auch eine elektrische Säge zum Einsatz, die die Funken sprühen ließ. Um die Bedeutung des Schwerpunkts am Beispiel eines Besens zu verdeutlichen, wollte Professor Liebermann den Besen mit einer Handsäge zerteilen. Dem pragmatischen Herr Grünebaum ging das nicht schnell genug und so griff er zur Stichsäge. Das ging nicht nur flotter, sondern brachte auch herrliche Funken.

Die Schülerinnen und Schüler der Waldschule waren begeistert von der Physikanten-Show. Die Wissenschaftler hinter der Show dürften ihr erklärtes Ziel erreicht haben: Junge Menschen für die Naturwissenschaften zu begeistern und Interesse für mehr zu wecken. 

 

Es weihnachtet an der Waldschule...

 

Am Nikolaustag haben unsere fünften Klassen überraschend Besuch vom Nikolaus erhalten, der nicht nur nette (und manchmal mahnende) Worte, sondern auch eine süße Kleinigkeit für unsere Schülerinnen und Schüler im Gepäck hatte. 

Auch in diesem Jahr konnte das Nikolausprojekt der Pädagogik-Pat*innen wieder stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler des Ergänzungskurses Pädagogik des zehnten Jahrgangs führen in diesem Jahr wieder das Patenprojekt für die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler durch, zu dem auch das Nikolausprojekt gehört.

In Zusammenarbeit mit den Klassenlehrerinnen und -lehrern unserer fünften Klassen konnte der Besuch des Nikolaus in diesem Jahr geplant, organisiert und durchgeführt werden. 

Aus diesem Grund gilt allen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern ein besonderer Dank des Pädagogikkurses, ohne die das Projekt nicht so erfolgreich hätte stattfinden können. 

Waldschulhonig 2022 ab sofort erhältlich!

Der Projektkurs "Imkern in der Waldschule" hat den diesjährigen Honig in die Gläser abgefüllt. Der Waldschulhonig ist ab dem Tag der offenen Tür in der Schule bei Herrn Frenkel erhältlich.

Der Honig kostet auch in diesem Jahr 6 € + 1 € Glaspfand. Wir sind auf euer Feedback gespannt.

Hereinspaziert: Die Waldschule öffnete ihr Tore

Es gab viel zu sehen am Tag der offenen Tür: die Waldschule gewährte Eltern und Schüler*innen, die im kommenden Schuljahr unsere Schule besuchen möchten, Einblicke in die Arbeit der Fächer und informierte über das breite Angebot abseits von Unterricht.

 

Im Rahmen einer digitalen Schnitzeljagd konnten die Kinder die Vielfalt der Schule kennenlernen. An verschiedenen Stationen spielten sie sich durch Quizze und sammelten Infos, um am Ende einen kleinen Preis von der Schülervertretung (SV) zu erhalten. Außerdem führten Lots*innen aus dem 10. Jahrgang Eltern und Kinder durch die Schule, erklärten Vieles und beantworteten Fragen.

Die Naturwissenschaften boten zahlreiche Möglichkeiten, zum Beobachten, Mitmachen und Experimentieren. So konnte man beispielsweise in der Boden-Experimentierwerkstatt verschiedene Bodenarten bestimmen, den Wassergehalt messen und die Böden auf vorkommende Tierarten untersuchen. Im Informatikraum konnte man Roboter fahren lassen, die Schüler*innen im Unterricht programmiert hatten.

An zahlreichen Ständen gaben Kolleg*innen Auskunft über die Inhalte, Anforderungen und Lehrwerke ihrer Fächer und versuchten diese durch Anschauungsmaterial und kleine Aufgaben den Kindern zugänglich zu machen. Geduldig beantworteten sie als Expert*innen die Fragen der Kinder und Eltern rund um das Fach.

Das Fach Literatur gewährte ebenfalls Live-Einblicke: hier konnte man den Schauspieler*innen direkt auf der Bühne bei der Arbeit zusehen. Sie führten nicht etwa ein fertiges Stück auf, sondern zeigten, wie eine Literaturstunde im Regelfall abläuft.

In Deutsch, Mathe und Englisch konnten Interessierte an Probestunden teilnehmen, um schon mal zusehen, wie der Unterricht an der Waldschule abläuft. Natürlich waren sie auch hier herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Für die Oberstufe gab es ebenfalls einige Probestunden, damit die Schüler*innen Fächer kennenlernen konnten, die es in der Sekundarstufe I nicht gibt, wie etwa Philosophie oder Spanisch.

 

Für die Zeiten zwischen diesen Unterrichtsproben bot der Förderverein in der Mensa Getränke und ein leckeres Kuchenbüffet an, für das Eltern im Vorfeld gebacken hatten. Vielen Dank für die Kuchenspenden an dieser Stelle!

 

Frisch gestärkt konnte man dann auch die Auftritte der Akrobatik-AG, der Schulband und der Stomp-AG auf der Bühne genießen, die das sportliche und musikalische Programm des Tages bestritten und dabei hervorragend von der Technik-AG unterstützt wurden. Ein großes Lob an die Akrobat*innen, die Musiker*innen und die Techniker*innen! Es war eine wirklich gelungene Show.

 

Neben den fachlichen Angeboten konnten sich die Schüler*innen und deren Eltern auch über das breite Beratungsangebot der Waldschule informieren: neben der Schulsozialarbeit, informierten auch die Beratungslehrerinnen sowie die Suchtprävention über ihre Arbeit. Zudem konnten Interessierte im Anker- und im Inselraum Einblicke in die Sonderpädagogik an der Schule erhalten.

 

Auch die SV hatte natürlich einen eigenen Stand, denn als Schülervertretung wollen sie auch für künftige Schüler*innen ansprechbar sein und sie über die Möglichkeiten der Mitwirkung in der Schule informieren.

Viele der Eltern waren begeistert von den zahlreichen Angeboten, die sie am Tag der offenen Tür zu sehen bekamen, vor allem, weil sie sich dank der Lots*innen und der Schnitzeljagd so gut in dem für sie neuen Umfeld zurechtfanden.

Für die Waldschule war auch dieser Tag der offenen Tür wieder ein besonderer Tag, weil es für uns wichtig ist, die Schüler*innen und Eltern umfassend über die Schule zu informieren und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten: die Lots*innen, die Betreuer*innen der digitalen Schnitzeljagd, die Kolleg*innen, die den Probeunterricht durchgeführt haben, die vielen Schüler*innen, die an Ständen die Fächer mit vorgestellt haben, das musikalische Programm mitbestritten haben, das Catering betreut haben oder für den richtigen Sound und das richtige Licht gesorgt haben. VIELEN DANK!!!

Tag der offenen Tür am Samstag, dem 26.11.2022

Mobile psychologische Beratung bald 2x wöchentlich an der Waldschule

Die Waldschule im Herbst - Die Schülerzeitung geht auf Fototour

Die Redakteur*innen der Schülerzeitung "Der Waldmeister" haben sich auf Fototour begeben, um die Waldschule im Herbst fotografisch für euch einzufangen. Viel Spaß bei Anschauen der Bilder!

Waldschule erneut als Nationalparkschule Eifel ausgezeichnet

Im Rahmen einer Festveranstaltung wurde die Waldschule bereits zum 6. Mal als Nationalparkschule Eifel ausgezeichnet. Die Wald-AG nahm in der Schule die Urkunde und die Plakette freudig entgegen.

Insbesondere die Umwelterziehung, die Ökologie des Waldes und die Nachhaltigkeit bildeten die Themenschwerpunkte aller Nationalparkschulen. Im vergangenen Projektzeitraum (2019-2022) wurden mehrere Bienenvölker auf dem Schulgelände und das grüne Klassenzimmer betreut, ein Insektengarten erstellt und es fanden Exkursionen in den Nationalpark Eifel (Wilder Weg, Heimbach, Burg Vogelsang) statt.

Ebenso konnten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 an der Wald-AG teilnehmen. Die Klasse 7d engagierte sich an der Baumpflanzaktion „1000 Bäume“, wobei ein Apfelbaum auf dem Schulgelände gepflanzt wurde.

Auch im kommenden Projektzeitraum wird sich die Waldschule wieder in den genannten Bereichen engagieren und ebenso sind Besuche der Wildniswerkstatt in Düttlingen geplant. 

Welcome back, White Horse Theatre!

Finally! Das White Horse Theatre gastierte nach coronabedingter Pause endlich wieder einmal in der Waldschule. Die verschiedenen Jahrgänge kamen in den Genuss, englische Theaterstücke zu sehen, die ihrem Sprachniveau entsprachen.  "Am Anfang dachte ich, ich würde gar nichts verstehen, aber dann habe ich gemerkt, dass ich doch folgen kann. Es war ein schönes Stück", sagte Diana über "BDS and Faceless Ghost".

Die Mittelstufe durfte sich an "Missing Maths" erfreuen und die Oberstufe konnte ihre im Unterricht erworbenen Kenntnisse zu Shakespeare bei "The Taming of the Shrew" anbringen.

Insgesamt war der Besuch des White Horse Theatre eine willkommene Abwechslung zum normalen Englischunterricht. Nicht nur konnten die Schüler*innen ihr sprachliches Verständnis überprüfen, sie hatten nach den Stücken auch die Möglichkeit, den Schauspielern und Schauspielerinnen  Fragen zu ihrer Person und ihrer Arbeit zu stellen - für manche*n der spannendste Teil des Theaterbesuchs. ; )

Ministerin Feller informiert über Corona-und Energiesparmaßnahmen

Die Ministerin für Schule und Bildung Dorothee Feller wendet sich in einem Brief an (volljährige) Schüler*innen und Erziehungsberechtigte. Hierin werden die geplanten Regelungen für den Umgang mit der Corona-Pandemie sowie die Energiesparmaßnahmen in Schulen im Herbst und Winter erläutert.

Die beiden Briefe stehen hier zum Download bereit.

Download
Brief der Ministe rin an volljährige SuS
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Download
Brief der Ministe rin an die Eltern_Erzi
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Scheckübergabe für den guten Zweck - Sparkasse und Förderverein belohnen das Engagement der Waldschüler*innen

Bereits vor den Sommerferien hat sich unsere Schüervertetung intensiv Gedanken darüber gemacht, wie die Waldschule die Ukraine unterstützen kann. Beim wöchentlichen SV-Treffen wurde lange überlegt und dann der Entschluss gefasst, dass Geld gesammelt werden soll und dann an unsere Partnerschule Zespol Skol Ogolnokstalcacych N° 2 (ZSO2) im polnischen Ruda Slaska

überwiesen werden soll. Die Waldschule steht im regen Austausch mit den Lehrer*innen vor Ort, die uns versichert haben, dass sie unsere Geldspende sinnvoll nutzen werden, um die dort angekommenen ukrainischen Geflüchteten zu unterstützen. Voller Stolz können wir sagen, dass wir 750€ sammeln konnten. Einige Klassen haben das Geld der einzelnen Schüler*innen gesammelt, manche Klassen haben Pfand gesammelt und eingelöst und eine Klasse hat sogar zwei Mal einen Kuchenverkauf mit selbst gebackenen Kuchen organisiert und den Erlös gespendet.

Besonders froh sind wir, dass die Sparkasse Eschweiler so begeistert von unserer Aktion war, dass wir einen Scheck in Höhe von 500€ erhalten haben. Dieser Betrag sowie eine weitere Unterstützung unseres Fördervereins gehen ebenfalls an unsere Partnerschule, die sie dann vor Ort sinnvoll einsetzen wird. Um auch symbolisch unsere Unterstützung zu zeigen und um ein Zeichen für Frieden zu setzen, hat sich die SV überlegt, ein Peace-Zeichen auf dem Schulhof zu stellen. 

Beim Besuch der Sparkasse wurde uns außerdem ein weiterer Scheck in Höhe von 1000€ überreicht. Die SV wird sich auch hier intensiv Gedanken machen, wie das Geld für die Schule genutzt werden kann. Wir bedanken uns herzlich bei der Sparkasse für diese großzügige Spende. 

- Lara Spitz

Wichtige Infos zum Thema "Snus"

Liebe Eltern, liebe Erziehungsbertechtigte,

 

hier einige wichtige Informationen zum Thema "Snus":

 

Uns begegnet gerade eine neue Mode des Tabakkonsums, das sog. Snusen. 

 

Allgemeines:

„Snus“ kommt aus dem Schwedischen und bezeichnet eine besondere Form des Tabaks. Snus besteht aus fein gemahlenem Tabak (mit einigen Zusätzen), der zu Kügelchen geformt wird oder bereits in kleinen Beutelchen verpackt unter die Oberlippe oder in die Wangen gesteckt wird.

Das Nikotin gelangt so sehr schnell über die Schleimhäute ins Blut.

 

Außerhalb Schwedens ist der Handel und der Konsum von Snus in allen EU-Ländern verboten. Legal kann Snus also auch bei uns nicht erworben werden. Darüber hinaus darf Snus nicht an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren verkauft oder weitergegeben werden. (Das Jugendschutzgesetz ist hier wirksam) Leider ist der Erwerb im Internet leicht möglich. 

 

Gefahren:

Einige Menschen halten das Snusen für eine gesündere Alternative zum Rauchen von Tabak, aber: es gibt keinen „gesunden“ Konsum von Tabak!

 

Das Nikotin im Tabak ist hochgiftig, egal in welcher Form man es zu sich nimmt. Zu den nachgewiesenen Erkrankungen durch das Konsumieren von Snus zählen u.a. diverse Erkrankungen im Mundbereich, wie Zahnverlust oder Zahnfleischschwund oder Krebserkrankungen im Mund-Rachen-Bereich sowie Diabetes oder Schäden des Herz-Kreislauf-Systems.

Auf den Körper und das Gehirn hat Snus eine paradoxe Wirkung: einerseits wirkt es (in geringen Mengen) beruhigend, andererseits (besonders in größeren Mengen) anregend und aufputschend (z. B. Herzfrequenz ist erhöht).

Wegen dieser leistungssteigernden Wirkung wird Snus auch im (Leistungs-) Sport konsumiert (wo ja das Rauchen eher verpönt ist).

Neben der hochgiftigen Wirkung von Nikotin birgt es auch ein hohes Suchtpotential!

Schon während des Abbaus der Wirkung (nach etwa 2 Stunden) verlangt das Belohnungssystem im Gehirn „Nachschub“. Es werden unmittelbar Entzugserscheinungen wie Nervosität, Unruhe, Gereiztheit entwickelt.

 

Es ist seit jeher normal, dass Jugendliche sich ausprobieren, Verbotenes versuchen...

Beobachten Sie ihr Kind, bleiben Sie im Gespräch!

 

Denken Sie daran, dass Körper und Gehirn Ihres Kindes immer noch im Aufbau sind – alles, was schaden könnte, sollte vermieden werden.

 

Im Auftrag

Magdalena Malecha

Suchtberatungslehrerin

Stiftung Nachhaltigkeit Eschweiler fördert Wald-AG-Projekt der Gesamtschule

Verkaufserlös des Stadthonigs ermöglicht Insektengarten 

Der Erhalt der Artenvielfalt und insbesondere die Bedeutung von Bienen sind zwei der Schwerpunkte, mit denen sich die Wald-AG der Städtischen Gesamtschule Waldschule Eschweiler unter der Leitung des stellvertretenden Schulleiters Patrick Frenkel seit vielen Jahren beschäftigt. Neben der theoretischen Wissensvermittlung stehen dabei auch stets Praxisprojekte mit auf dem Programm. So wurde in diesem Frühjahr auf dem Schulgelände ein Insektengarten geschaffen. Dazu haben die Schülerinnen und Schüler auf einer Fläche von rund 4x4 Metern eine Vielzahl an Kräutern, Blumen und Beerensorten angepflanzt. Die verschiedenen Blüten der Pflanzen locken dabei nicht nur Bienen und andere Insekten an und bieten ihnen Nahrung. Beeren und Kräuter werden zudem von den Kids der AG geerntet, finden Verwendung in der Schulküche oder können direkt probiert und genascht werden. Neben Pflege und Bewässerung des Gartens, für die die Teilnehmenden der AG zuständig sind, wurde die Gartenfläche mit einer kleinen Umzäunung versehen und somit für die Insekten ein Refugium mitten auf dem Schulgelände geschaffen.

 

Für das nötige Kleingeld bei der Beschaffung von Pflanzgut und Baumaterialien sorgte die Stiftung Nachhaltigkeit Eschweiler. Über den Förderverein der Waldschule ließ sie dem Projekt eine Zuwendung von 500,- Euro für das Anlegen des Kräuter- und Insektengartens zukommen. Die Stiftung setzte zur Förderung des Vorhabens auf Wunsch der Rathausimker Wolfgang und Uschi Zylus und Wolfgang Noack Gelder ein, die die Genannten der Stiftung Nachhaltigkeit zur Unterstützung von Projekten in den Themenfeldern „Bildung“ und „Umwelt, Klima und Natur“ aus dem Spendenanteil des verkauften Eschweiler Stadthonigs 2019 und 2020 übergeben hatten. Uschi Zylus und Wolfgang Noack nutzten die Gelegenheit der Spendenübergabe der Stiftung durch Jan Schuster, Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik und Ansprechpartner für die Stiftung Nachhaltigkeit in der Eschweiler Stadtverwaltung, um sich vor Ort selber einen Eindruck von dem Projekt zu machen. Und auch Aaron Möller, Mitglied des Eschweiler Stadtrats, ließ sich den Termin nicht entgehen und begutachtete eine der schönen „Nebenwirkungen“, die sich aus seiner Antrags-Initiative mit der SPD-Fraktion zur Ansiedlung von Bienenvölkern auf dem Rathausdach vor einigen Jahren ergeben hat. 

- Jan Schuster

Foto: © Jan Schuster, Stadt Eschweiler: Schülerinnen und Schüler der Wald-AG der Gesamtschule um den stellvertretenden Schulleiter Patrick Frenkel (2.v.l.) präsentieren den Spendenscheck zur Projektförderung, der ihnen von Jan Schuster (1.v.r.) für die Stiftung Nachhaltigkeit Eschweiler sowie Uschi Zylus (1.v.l.) (in Vertretung ihres Manns Wolfgang Zylus) und Wolfgang Noack (2.v.r.) als Imker und Aaron Möller (3.v.r.) als Initiator des Rathausbienenprojekts überreicht wurde.  

Französischkenntnisse – nicht nur bedeutsam für den Unterricht, sondern auch im Alltag!

 

In den vergangenen zweieinhalb Jahren schränkte die Corona-Pandemie mit ihren Verordnungen auch die Gesamtschule Eschweiler in ihren Aktivitäten stark ein. Das hat sich nun zum Glück wieder geändert, so dass am 20. Juni 2022 40 Schüler*innen der Sekundarstufen I und II mit Wahlpflichtfach Französisch die Stadt Lüttich im benachbarten Belgien besuchen konnten. Dank des Programms „Aufholen nach Corona“ erhielt die Gruppe sogar finanzielle Unterstützung.

In Lüttich hatten die Schüler*innen Gelegenheit, ihre Französischkenntnisse in einer teils kniffligen Rallye anzuwenden. In kleinen Gruppen machte man sich mit Fragebogen und Stadtplan ausgestattet auf den Weg, die Stadt zu erkunden. Fleißig wurden alle Stationen abgearbeitet, so zählte man zum Beispiel die 374 Stufen der Treppe am Bueren-Berg und bestaunte die wunderschönen Gebäude der Altstadt, den hochmodernen Bahnhof Guillemins und natürlich die Maas, welche mitten durch Lüttich fließt.

Auch das Wetter meinte es nach anfänglich heftigem Regen gut mit der Gruppe, so dass sich zusammenfassend sagen lässt: Es war ein toller Tag außerhalb des Schulalltags, an dem jede*r die Chance hatte, die Stadt allein zu erkunden und seine Sprachkenntnisse zu testen, sowie belgische Fritten und Waffeln zu probieren.

- Jasmina Plum , Q1

 

Schulpsychologische Beratung

Liebe Schülerinnen und Schüler,
am 12.09.2022 wird Frau Lange erstmals bei uns in der Waldschule vor Ort sein. Sie wird euch in vielen Fragen mit Rat zur Seite stehen. 
Ihr findet sie montags in der Mittagspause (13.10 - 13.55 Uhr) im Sprachförderraum (2.01, Nähe zum Chillout).
Sie ergänzt somit unser Beratungsangebot. Natürlich sind die Beratungslehrerinnen und Yvonne ebenfalls weiterhin für euch da.
Viele Grüße
Petra Schönwald

Du hast Schwierigkeiten beim Lernen? Es fällt dir schwer, dich zu konzentrieren? Oder dich zum Lernen zu motivieren? Es gibt Konflikte mit einer Lehrkraft? Oder private Konflikte, zu denen du Beratung suchst?

 

Mein Name ist Annika Lange und als Psychologin unterstütze ich die Schulsozialarbeit. Das Mobile Psychologische Beratungsangebot der Stadt Eschweiler findet ab dem 12.09.2022 statt. Ich werde immer montags in der Mittagspause (13.10 - 13.55 Uhr) im Sprachförderraum (2.01, Nähe zum Chillout) anzutreffen sein. Selbstverständlich ist das Ganze freiwillig, kostenlos und vertraulich. 

 

Im Fokus meiner Arbeit stehen die Kinder und Jugendlichen. Ebenfalls ist mir eine gute Zusammenarbeit mit dem Kollegium und den Eltern sehr wichtig, die sich gerne bei Problemen an mich wenden dürfen. 

 

Außerhalb meiner Sprechzeiten erreicht man mich via E-Mail oder telefonisch: 

annika.lange@eschweiler.de

Telefon: 02403 748 746 2

Mobil: 0176 1016 7411

 

Zudem bin ich mittwochs von 16:30 bis 18:30 Uhr über dem Städt. Jugendtreff „Check In" in der Hehlrather Str. 15, 52249 Eschweiler anzutreffen. 

Herzlich Willkommen!

Besseres Wetter hätten unsere neuen 5er-Schüler*innen zur Einschulung nicht haben können, auch wenn es zunächst einmal ohne Sonnenschein im PZ der Schule losging: hier spielte zur Begrüßung die Schulband und die Schulleiterin Petra Schönwald hieß die Schüler*innen mit einer Gummibärchenstatistik und entsprechendem Anschauungsmaterial herzlich willkommen. 

Danach richtete die Abteilungsleiterin der Unterstufe Hildegard Mendorf-Meyer ihre Grußworte an die Eltern und die neuen Schüler*innen. Sie leitete über zum nächsten Programmpunkt, einem großartigen Tanz, den die Klasse 6c eingeübt hatte, um ihn den 5er*innen heute stolz zu präsentieren. 

Den Ausklang gestaltete wiederum die Schulband bevor die Schüler*innen dann mit ihren neuen Klassenlehrer*innen zum ersten Mal in ihre künftigen Klassenräume gingen, wo sie wichtige Informationen und ihren Stundenplan erhielten.

Zum Abschluss gab es dann traditionell noch ein Bild von jeder Klasse sowie vom ganzen Jahrgang, der dieses Jahr mit den Sonnenblumen um die Wette strahlte ; )

Liebe 5er-Schülerinnen, liebe 5er-Schüler, wir freuen uns riesig, euch an der Waldschule begrüßen zu dürfen! 

Herzlich Willkommen!

Einschulung neue 5 am Donnerstag, 11.8.2022

Die Einschulung unserer neuen 5er-Schüler*innen beginnt am Donnerstag, den 11. August um 10 Uhr im Pädagogischen Zentrum (PZ). Der Unterricht endet an diesem Tag gegen 12 Uhr.

 

Wir bitten um die Beachtung der folgenden Regeln:

  1. Die Kinder dürfen jeweils von max. zwei Erwachsenen begleitet werden.
  2. Es besteht die Pflicht für alle, im Pädagogischen Zentrum eine medizinische Maske (OP oder FFP 2) zu tragen.

Wir freuen uns auf alle neuen Schüler*innen und ihre Eltern!

Handlungskonzept Corona für das neue Schuljahr

Das Ministerium für Schule und Bildung hat ein neues Handlungskonzept für den Umgang mit dem Corona-Virus in Schulen veröffentlicht. Zudem wendet sich Ministerin Feller in einem Brief an Eltern und Schüler*innen.

Alle Dokumente stehen hier zum Download bereit.

Download
Handlungskonzept_Corona_.pdf
Adobe Acrobat Dokument 417.4 KB
Download
Brief der Ministerin an die Eltern_Erzie
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Download
Brief der Ministerin an volljährige SuS
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

Sport- und Aktivtag 2022

Sportfest? Jein! Was an vielen Schulen zur Tradition gehört, hat die Städtische Gesamtschule Waldschule Eschweiler erweitert. „Es geht nicht nur um Leistung, es geht darum, Spaß daran zu haben, gemeinsam mit anderen Sport zu machen und einen aktiven Lebensstil zu fördern“, sagt Patrick Kahnert, Vorsitzender der Fachschaft Sport, der den Sport- und Aktivtag maßgeblich organisiert hat. „Die Kritik der Schülerinnen und Schüler, denen die reinen Wettkämpfe nicht zusagen, haben wir ernst genommen und versucht, einen Tag auf die Beine zu stellen, der alle, unabhängig von ihrer Sportlichkeit, animiert mitzumachen.“ Und das ist gelungen.

Die erste Tageshälfte wurde klassisch dem Sportabzeichen gewidmet, das einige sogar für die Bewerbung bei der Polizei nutzten. Hierfür erhielten die Kinder und Jugendlichen individuelle Laufzettel mit ihrem Namen und den vier Disziplingruppen (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination) aus denen sie eigenständig die Disziplinen auswählen konnten, welche sie bestreiten wollten. An allen Stationen notierten Helfer*innen (ausgebildete Sporthelfer*innen und Lehrer*innen) die Ergebnisse und gaben den Teilnehmenden einen Stempel. Die Urkunden und die Preisverleihung folgen allerdings erst im September.

Nachdem die Sportabzeichendisziplinen durchlaufen waren, konnten die Schülerinnen und Schüler entscheiden, wie sie den weiteren Tag verbringen wollten. Während einige sich für allseits beliebte Sportarten wie Fußball oder Basketball spielen entschieden, wählten andere Badminton, Tischtennis, Frisbee, Tischfußball oder Vikingerschach. Manche Schüler*innen nutzen aber auch Angebote, um für sie neue Sportarten kennenzulernen und machten beispielweise eine Einführung in American Football mit. Auch so manche Lehrer*in nutze die Gelegenheit, in neue Sportarten hineinzuschnuppern.

Glücklicherweise war das Wetter ausgezeichnet, so dass die Angebote draußen problemlos stattfinden konnten. Die Vorferienstimmung war entspannt und wirkte sich auch positiv auf die Kinder und Jugendlichen aus. Eine Sporthelferin lobte das Fair Play der Schülerinnen und Schüler: „Obwohl es ja gerade beim Fußball oft heiß hergeht, muss man sagen, dass die Spieler*innen heute überaus fair waren. Das hat wirklich Spaß gemacht!“

Radexkursion im Fach Erdkunde

Am Mittwoch, dem 22.06.2022, unternahmen unsere beiden Erdkunde-Kurse der EF unter der Leitung von Frau Vor und Herrn Lagger eine Radexkursion.

Wir starteten um 9:30 Uhr bei bestem Wetter vom großen Parkplatz an der Schule. Von dort aus fuhren wir über den Schwarzen Berg in Richtung Nothberg und weiter durch Weisweiler, mit einem kurzen Stopp an Haus Palant, um das Braunkohlekraftwerk dort einmal aus der Nähe zu betrachten. Herr Lagger erklärte uns die einzelnen Bestandteile und deren Aufgabe. Von dort aus ging es weiter über Inden zum Indemann, wo wir eine längere Rast einlegten. Jeder hatte sich von zuhause Brote und kühle Getränke mitgebracht. Dann hieß es Treppensteigen. Auf der höchsten Plattform angekommen, genossen wir die sagenhafte Aussicht. Frau Vor und Herr Lagger sprachen über die Landschaft, die stark vom Tagebau geprägt ist. 

Erholt und gestärkt ging es dann vom Indemann aus weiter Richtung Neu-Lohn zum Blausteinsee. Auf dem Weg dorthin, fuhren wir unter zwei Förderbändern des Tagebaus hindurch, die Kohle zum Kraftwerk befördern. An Blausteinsee angekommen, der ja ebenfalls aus einem Tagebau entstanden ist, machten wir nochmal eine halbe Stunde Verschnaufpause. Von dort aus sind wir weiter Richtung Aldenhoven geradelt. Unser Ziel war ein Windpark. Herr Koullen von der EWV erläuterte uns als Experte vor Ort, wie eine solche Anlage funktioniert. Dreizehn Windräder umfasst der Park aktuell. So aus der Nähe betrachtet, ist das schon ein imposantes Bauwerk. Im Anschluss durften wir ihm noch Fragen stellen, die er umfassend beantwortete. Gegen 14.45 Uhr machten wir uns auf den Heimweg. Der Ausflug mit etwa 40 zurückgelegten Kilometern war ziemlich anstrengend, aber auch sehr informativ. Es hat allen gut gefallen und wir sind froh, nochmal einen gemeinsamen Ausflug unternommen zu haben. 

Abschließend noch ein herzliches Dankeschön an Frau Vor und Herrn Lagger, die die Exkursion geplant und begleitet haben. Dank auch an Herrn Lißmann, der uns begleitet hat und dafür gesorgt hat, dass wir alle wieder sicher zuhause ankommen.

Text & Fotos: Arthur Strehlke

Wir fliegen los - ALLES GUTE zum 10er-Abschluss!

111 Absolvent*innen durften wir auf der Abschlussfeier zu ihrem 10-Abschluss beglückwünschen. Nachdem zunächst das Moderatoren-Duo Jessi und Mavlan die Gäste herzlich begrüßt hatten, leitete Herr Ackermann musikalisch zu Schulleiterin Petra Schönwald über, die in ihrer Rede die zahlreichen Kompetenzen hervorhob, die die Schüler*innen in den letzten sechs Jahren an der Waldschule erworben hatten. Sie betonte, dass die Absolvent*innen während der Pandemie unter Beweis gestellt hätten, dass sie nicht nur ihre persönliche Perspektive einnehmen können, sondern auch den Blick für das große Ganze gezeigt hätten. 

Auch der stellvertretende Bürgermeister Stephan Löhmann verwies auf die Schwierigkeiten, die die jungen Eschweiler*innen mit Pandemie und Flut in den letzten beiden Jahren mit Hilfe ihrer Eltern und Lehrkräfte gemeistert hätten und wünschte ihnen alles Gute für den weiteren Weg. Die Bundestagsabgeordnete Claudia Moll wandte sich ebenfalls mit besten Wünschen an die Schüler*innen und erinnerte sich daran, wie sie vor 35 auf der Bühne ihr Abschlusszeugnis überreicht bekam.

Zwischen den einzelnen Reden hatten die Klassen sogenannte „Erinnerungsfilme“ vorbereitet, in denen sie noch einmal die gemeinsame Zeit als Klassengemeinschaft Revue passieren ließen: Man konnte so einige erstaunte ‚Ohs‘ und ‚Ahs‘ hören als die Bilder der Einschulung, von Ausflügen, Sporttagen und Klassenfahrten gezeigt wurden. 

Natürlich durfte auch die Rede der Abteilungsleiterin Frau Beckmann nicht fehlen, die Herausforderungen jeglicher Art in ihrer Ansprache thematisierte. Neben diesem ernsten Thema, wurde ihr aber auch die Freude zuteil, die drei Schüler*innen mit dem jeweils besten Abschluss zu ehren. Nachdem Frau Pieta als Vorsitzende des Fördervereins den Absolvent*innen gratuliert und ihnen ein Geschenk übergeben hatte, folgte die Schüler*innenrede von Kira und Marc. Gemeinsam mit den Moderator*innen bedankten sie sich auch bei den Helfer*innen aus der zweiten Reihe: den Sekretärinnen und Schulhausmeistern, die immer ansprechbar waren, wenn es mal ‚brannte‘.

Die letzte Rede kam von den Klassenlehrer*innen des 10. Jahrgangs, die ihre Wünsche für die Schüler*innen in Form großer Buchstaben vortrugen, etwa Ausdauer, Toleranz, Unrechtsbewusstsein, etc. Am Ende ergaben ihre Wünsche dann ein ‚ALLLES GUTE!‘ bevor alle Klassen nacheinander auf der Bühne ihre Zeugnisse erhielten.

Wir freuen uns mit den Schülerinnen und Schülern und wünschen euch für euren weiteren Weg ALLES GUTE!

Abitur 2022 – Auf dem fliegenden Teppich geht die Reise zu Ende

„Leute, wir haben das Abi in der Tasche,“ freute sich eine Abiturientin lautstark als sie am Ende der Abifeier mit all ihren Mitschüler*innen für ein Gruppenfoto auf der Bühne stand. So banal das klingt, so stolz können die Absolvent*innen des diesjährigen Abiturjahrgangs auf ihre Leistung sein. Und deswegen wurde dies auch mit einer wunderbaren Feier unter dem Motto „Alabin – In jeder Flasche steckt ein Genie“ gewürdigt. 

Zu Beginn begrüßten die Moderator*innen Diana, Fynn und Jana die Gäste vor einer Kulisse aus 1001  Nacht und leiteten sogleich zur Rede der Schulleiterin Petra Schönwald über. Diese hatte ein Storyboard vorbereitet, das aufzeigte, wieviel Zauber es in und rund um die Waldschule für die Abiturient*innen zu erleben gab. Im Anschluss wurde Esther als beste Schülerin ihres Jahrgangs mit einem Preis geehrt. Danach sprach die Bürgermeisterin Nadine Leonhardt und verwies noch einmal auf die besondere Situation, in die der Schüler*innen ihre Oberstufenzeit bestritten haben. Sie gab den Absolvent*innen die besten Wünsche mit auf ihren weiteren Lebensweg. Ihr schloss sich der Oberstufenleiter Matthias Nicolai an, der den Abiturient*innen deutlich machte, dass die viel bemühte „Zeitenwende“ in ihrem Fall der Anfang eines neuen, positiven Kapitels ist.

Der Film, den die Stufe zusammengeschnitten hatte, zeigte, welch großartige und lustige Zeit die Schülerinnen und Schüler in den letzten drei Jahren miteinander geteilt haben und sorgte für so manchen Lacher.

Auch der Förderverein, vertreten durch die Vorsitzende Gaby Pieta, ließ es sich nicht nehmen, ein paar Worte an den Abiturjahrgang 2022 zu richten und ein Geschenk zu überreichen. Ein Highlight war auch das Märchen, das die beiden Tutorinnen Annette Lüchow und Sofia Alves vorbreitet hatten, um die gemeinsame Zeit noch einmal Revue passieren zu lassen. Natürlich endete dieses Märchen mit einem Happy End, der Abifeier.

Die Moderator*innen übergaben dann den LK-Lehrer*innen kleine Geschenke als Dankeschön für die gemeinsame Zeit und die Vorbereitung auf Prüfung aller Prüfungen. Dies griff auch Heide noch einmal in ihrer Rede auf. In einer lustigen, aber auch emotionalen Rede ging sie ein auf spaßige und anstrengende  Momente sowie Eigenheiten mancher Lehrkräfte und die der Schüler*innen. 

Und dann war es soweit: endlich wurden die hart erarbeiteten Zeugnisse vergeben. Zur Lieblingsmusik schritten die Abiturient*innen in Paaren oder Kleingruppen stolz die Treppen hinunter und nahmen auf der Bühne ihre Zeugnisse entgegen. Für alle Beteiligten der Moment, den sie so lange herbeigesehnt haben. 

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen zum bestandenen Abitur! 

Veranstaltungen zum Schuljahresende

Liebe Schülerinnen und Schüler, geschätzte Eltern, sehr geehrte Gäste,

 

mit Freude blicken wir auf die bevorstehenden Veranstaltungen. Unsere Abschlussfeiern des 10. Jahrgangs sowie der Q2  und unser Kennenlernnachmittag für den kommenden fünfzügigen 5. Jahrgang stehen in den nächsten Tagen an und wir werden diese Veranstaltungen in diesem Jahr wieder IN den Räumlichkeiten unserer Schule stattfinden lassen.

 

Corona ist jedoch nicht vorbei, sodass wir weiterhin das Thema Gesundheitsschutz nicht aus den Augen lassen dürfen. Wir begrenzen daher die Zahl der Begleitpersonen und machen es zur Pflicht, dass ALLE in unserem Gebäude eine medizinische Maske tragen (OP-Maske oder FFP2-Maske).

Wir bitten Sie diesbezüglich um Verständnis und Unterstützung.

 

Mit freundlichen Grüßen

Petra Schönwald

Der Projektkurs Bioökonomie präsentiert seine Ergebnisse im Forschungszentrum Jülich

Am 2. Juni fanden im Forschungszentrum Jülich die Präsentationen der diesjährigen Ergebnisse des Projektkurses Bioökonomie statt. Insgesamt präsentierten drei Gruppen von der Waldschule Eschweiler und eine Gruppe vom Gymnasium Haus Overbach ihre über das vergangene Schuljahr gewonnenen Erkenntnisse.

Anschließend fand ein reger Austausch zu den Ergebnissen statt, der weitere spannende Forschungsfragen aufwarf.  Der Projektkurs Bioökonomie der Waldschule bedankt sich beim Forschungszentrum Jülich und beim JULab für die Organisation dieser gelungen Veranstaltung.

 

M. Lagger 

Ehrungen zum Vorlesewettbewerb und Sammelaktion der Jahrgangsstufe 6

Am 24.5.2022 trafen sich die Klassen des sechsten Jahrgangs im PZ, um die Gewinner*innen des diesjährigen Vorlesewettbewerbs zu würdigen. Im Anschluss wurden die vom Jahrgang sehr fleißig gesammelten Plastikdeckel im Rahmen der Aktion "Mitsammeln und Gutes tun" zusammengeführt. Es war wirklich beeindruckend, wie viele Plastikdeckel von den Schülerinnen und Schülern gesammelt wurden.  Die Erlöse der Aktion werden über das Rote Kreuz karitativen Zwecken zugeführt, wie zum Beispiel der Heilung von Kinderkrankheiten.

Alles Gute zum Weltbienentag!

Liebe Waldschulbienen,

 

heute ist euer Tag, der Weltbienentag. Da nutzen wir die Gelegenheit, Danke zu sagen: Danke, dass ihr so fleißig Pflanzen bestäubt und so unser Ökosystem erhaltet. Danke, dass unsere Schülerinnen und Schüler so viel über euch und mit euch lernen dürfen. Und natürlich Danke für den wahnsinnig leckeren Waldschulhonig, den ihr für uns herstellt.

Habt einen schönen Tag! Wir feiern euch heute.

 

Eure Waldschule

Herzlich Willkommen an der Waldschule!

Im Mai durften wir einen neuen Jahrgang Referendarinnen und Referendare an unserer Schule begrüßen. Herr Bernard (Deutsch/Sport), Frau Yesil (Französisch/Philosophie), Herr Da Silva (Spanisch/Kath. Religion), Frau Sticha (Pädagogik/Biologie) und Herr Eisleben (Chemie/Philosophie) werden den schulischen Teil ihrer Ausbildung bei uns an der Waldschule absolvieren.

Wir freuen uns, die fünf jungen Kolleg*innen begrüßen zu dürfen und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude beim Referendariat. Herzlich Willkommen!

Die Klasse 6d empfängt den Kinderschutzbund

Am 8. April besuchte Frau Kaleß vom Kinderschutzbund Eschweiler unsere Klasse 6d. Sie berichtete uns von ihrer Arbeit und beantwortete uns verschiedene Fragen. Frau Kaleß erzählte uns, dass nicht nur arme Kinder bei der Hilfsorganisation versorgt werden, sondern auch Kinder von wohlhabenderen Familien. Der Kinderschutzbund Eschweiler hat „Kidsclubs“ in vielen Schulen und macht viele verschiedene Ausflüge. 

 

Das größte Ziel der Organisation ist, dass die Kinderrechte ins Grundgesetz kommen. Wenn manche Menschen Straftaten begehen, müssen Sie ein Bußgeld bezahlen. Dieses kommt dann manchmal dem Kinderschutzbund Eschweiler zugute. Allein in Eschweiler hilft die Organisation circa 700 Kindern pro Tag. 

 

Hier geht es zur Webseite der Organisation: https://www.dksb-eschweiler.de/

 

Kira Fach und Lennart Seidel, Klasse 6d

Q2-Siegerteams zu Gast bei den Ladies in Black

Die beiden Q2-Siegerteams des diesjährigen Volleyballturniers konnten, dank der Sparkasse Aachen, ein Spiel der Damen-Volleyball-Bundesligamannschaft Ladies in Black Aachen besuchen. Es war das 1. Heimspiel in den Playoffs um die Deutsche Meisterschaft gegen die Mannschaft des SC Potsdam. Da das Spiel leider einen Tag nach dem letzten Schultag und zu Beginn der Ferien stattfand, konnten einige Schüler*innen nicht teilnehmen. So trafen sich die beiden begleitenden Lehrkräfte Fr. Sticha und Hr. Kahnert letztlich mit einer kleinen Grüppe Schülerinnen und Schüler der Q2 in Aachen.

Die Beteiligten erlebten ein sehr aufregendes und spannendes Spiel in einer sensationellen Atmosphäre in der Halle an der Neuköllner Straße. Leider konnten die Aachenerinnen das Spiel trotz toller Leistung nicht gewinnen und so war es auch gleichzeitig das letzte Saisonspiel in Aachen.

Dies änderte allerdings nichts an dem tollen Erlebnis für die begeisterten Schüler*innen. Man war sich einig, dass dies bestimmt nicht der letzte Besuch bei einem Spiel der Ladies in Black war.

Maske tragen - freiwillig!

Liebe Schülerinnen und Schüler,

 

heute Morgen zeigte sich einmal mehr, dass bei uns das Thema Verantwortung sehr groß geschrieben wird. Indem ihr freiwillig weiter die Masken tragt, übernehmt ihr wie selbstverständlich Verantwortung für euch selbst, für die gesamte Schulgemeinde und eure Familien und Freunde.

 

Das Kollegium und die Schulleitung danken euch für euer umsichtiges Verhalten, auf das wir in der zurückliegenden Zeit immer bauen konnten. Auch wir tragen gewissenhaft weiterhin Masken. 

 

Liebe Eltern, wir wünschen uns, dass Sie uns am Sprechtag ebenfalls unterstützen, indem Sie freiwillig Masken im Schulgebäude tragen. 

 

Herzlichen Dank

Petra Schönwald, Schulleiterin

WICHTIG! Regelungen zu Quarantäne und Entlassung

Wenn Ihr Kind in Quarantäne muss, weil es entweder selbst infiziert oder Kontaktperson ist, gelten verschiedene Regelungen

Bitte beachten Sie die Übersicht der Städteregion Aachen (in vielen verschiedenen Sprachen erhältlich)! Dort wird u.a. noch einmal darauf hingewiesen, dass zur Freitestung aus der Quarantäne unbedingt ein zertifizierter Schnelltest, also ein Test eines offiziellen Testzentrums, benötigt wird! Diesen Nachweis geben Sie bitte Ihrem Kind mit, wenn es wieder zur Schule kommt.

Das Volleyballturnier ist zurück

Wie so Vieles seit Beginn der Corona-Pandemie, musste auch das allseits beliebte Volleyballturnier im letzten Jahr ausfallen. Umso schöner, dass die Spieler:innen der Jahrgänge 10 bis 13 heute wieder um den Titel der besten Mannschaft konkurrieren konnten, wenn auch ohne Publikum. Und natürlich galt es auch, das Team der Lehrer:innen zu schlagen...

Nachdem zunächst alle getestet wurden, konnte es endlich losgehen: Runde für Runde setzen sich die jeweils stärkeren Teams durch bis am Ende das Team aus Herrn Roths Q2-Kurs auf dem Siegertreppchen stand. Sie hatten durchweg mit einem sehr souveränen Spiel überzeugen können und gingen schließlich als Sieger:innen in die Weihnachtsferien. Herzlichen Glückwunsch!

Auch wenn bloß eine Mannschaft gewinnen kann, zeigte sich dennoch, dass alle Teams sich mit Ehrgeiz und Herzblut auf das Turnier vorbereitet haben und große Freude daran hatten, ihr Können auf dem Feld zu präsentieren. Wir sind sehr gespannt auf nächstes Jahr!

Die Weihnachtsfeier der SV - endlich wieder

Nach einem Jahr Pause konnte am 22.12.21 die mittlerweile traditionelle Weihnachtsfeier der SV für die 5. und 6. Klassen endlich wieder stattfinden. Aufgrund von Corona war das Singen leider nicht erlaubt. Aber Not macht ja bekanntermaßen erfinderisch und so konnte ein bunt gemischtes Programm aus den beiden Jahrgängen alle in Weihnachtsstimmung versetzen. Es wurde getanzt, Gedichte wurden vorgetragen, ein Ballfreestyle wurde aufgeführt, ein Klavierstück wurde gespielt und es wurde zu Liedern geklatscht. Auch unsere Schulband hat mit einer kleinen Abordnung zwei Stücke zum Besten gegeben. Außerdem hat unsere Stomp-AG mit selbstgebastelten Instrumenten getrommelt, was das Zeug hält. Das gemeinsame Tanzen zum Ohrwurm Macarena animierte alle Schüler*innen zum Mittanzen und sogar anwesende Lehrer*innen schwangen das Tanzbein.

 

Die SV hat mit den beiden SV-Lehrer*innen Herrn Dehlhey und Frau Spitz mehrere Wochen intensive Arbeit in diese Feier gesteckt und alles bis ins kleinste Detail geplant. Auf diesem Wege möchten wir uns auch noch ein Mal herzlich bei allen bedanken, die einen Programmpunkt zu dieser Feier beigesteuert haben oder an der Organisation beteiligt waren. Ein riesiges Dankeschön gilt auch der Technik-AG, die die gesamte Veranstaltung sehr professionell begleitet hat und dafür gesorgt hat, dass alles reibungslos funktioniert.

 

Nachdem Corona es nicht wirklich zugelassen hat, Veranstaltungen zu planen, hat sich die SV besonders gefreut, noch ein Mal etwas auf die Beine zu stellen. Wir freuen uns schon jetzt auf die kommenden Veranstaltungen, die wir ganz hoffentlich bald planen können.

 

Wir wünschen euch und euren Familien schöne Weihnachtstage, einen guten Rutsch in ein gesundes Jahr 2022 und schöne Weihnachtsferien :-).

 

Eure SV

Information zur Impfung für Kinder

Liebe Eltern,

hier finden Sie eine mehrsprachige Infobroschüre (Türkisch, Arabisch, Russisch, Englisch, Französisch, ...)  zur Impfung von Kindern in der Städteregion Aachen. Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie eine Mail an: impfzentrum@staedteregion-aachen.de

Download
Impfstelle_Familien_mehrsprachig_final.p
Adobe Acrobat Dokument 332.2 KB

Weihnachtsspendenaktion für die Eschweiler Tafel

Wir, die Klasse 6d der Waldschule Eschweiler, rufen einmal im Jahr zu einer Spendenaktion auf.

Normalerweise packt die Klasse von Frau Hagel und Herr Lagger für die Eschweiler Tafel Pakete mit lange haltbaren Lebensmitteln. Wegen Corona konnten wir letztes und dieses Jahr leider keine Pakete zusammenstellen. Also haben wir überlegt, Spenden zu sammeln und Gutscheine davon zu kaufen. Dabei sind wir durch alle Klassen der Waldschule gegangen und haben unsere Spendenidee vorgestellt. Wenn jeder 1 € spendet, könnten wir ganz viele Gutscheine für die Tafel kaufen.

Viele haben auch mehr als 1 € gespendet. Im Kunstunterricht haben wir dafür Umschläge gebastelt und diese verziert. Frau Hagel hat das gesammelte Geld dann in Gutscheine umgetauscht, die wir dann in die verzierten Umschläge legten. Insgesamt haben wir 725 € gesammelt. 

Am 14.12.2021 besuchte die Klasse 6d die Eschweiler Tafel und überreichte die gesammelten Gutscheine in Namen der gesamten Waldschule. 

 

Kira Fach, Klasse 6d

Besser informiert sein - Kripo klärt Schüler:innen zu jugendtypischen Delikten auf

Was ist der Unterschied zwischen "Zivilrecht" und "Strafrecht"? Was heißt "Straftmündigkeit"? Ab wann ist man vorbestraft? All diese Fragen wurden im Vortrag von Herrn Arz, Kriminalhauptkommissar bei der Aachener Polizei, gemeinsam mit den Schüler:innen des 8. Jahrgangs erläutert. 

Um die teilweise recht schwierigen Sachverhalte zu vermitteln, gab Herr Arz zahlreiche anschauliche Beispiele für Straftaten (aus der Region), die typischerweise unter Jugendlichen eine Rolle spielen. In jugendgerechter Sprache vermittelte er den Schülerinnen und Schülern der Waldschule wichtiger Begrifflichkeiten, um im Sinne der Prävention gut verständliche Informationen bereitzustellen. 

Wir bedanken uns bei Hauptkommissar Arz für die gewinnbringende Veranstaltung!

Tag der offenen Tür – auf Schnitzeljagd die Schule erkunden

Beim Tag der offenen Tür wurde Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern die Möglichkeit gegeben, sich über die Waldschule zu informieren. Nachdem im letzten Jahr kein solcher Infotag stattfinden konnte, sollte es dieses Mal unter besonderen Auflagen (2G, beschränkte Teilnehmerzahl, Voranmeldung) möglich sein, sich die Schule anzuschauen und sich vor Ort ein Bild zu machen. 

 

Die Lotsen aus dem 10. Jahrgang begleiteten die Besucher:innen durch die Schule, erläuterten die Räumlichkeiten und standen für Fragen jeglicher Art bereit. In diesem Jahr gab es zusätzlich eine neue Art, die Schule zu erkunden, eine digitale Schnitzeldjagd. Bei der Einlasskontrolle erhielt jeder, der mochte, einen Laufzettel für die digitale Schnitzeljagd, die die Kinder und Eltern einmal kreuz und quer durch das Schulgebäude führte. An zahlreichen Ständen und in Fachräumen konnten die Besucher:innen sich informieren und dann an iPads Quizfragen beantworten. Dann erhielten sie ein Lösungswort und zogen weiter zum nächsten „Quizort“ bis sie schließlich bei der Schülervertretung ihren Lösungssatz einreichen konnten und mit einem kleinen Preis belohnt wurden.

 

Neben den Führungen und der Schnitzeldjagd gab es für die Schüler:innen der 4. Klassen aber auch zahlreiche Angebote zum Mitmachen. Im Technikraum wurden Nikoläuse ausgesägt, bei der Hauswirtschaft gab es ein Zucker-Schätzspiel, in der Chemie und der Physik konnten die Kinder eigenständig Experimente durchführen. Außerdem konnten sie Biene Elsa kennenlernen, unser Schulmaskottchen, das zum digitalen Rundflug einlud. In einem weiteren Angebot zeigten die Teilnehmer:innen des Bienenprojekts, wie unser Schulhonig entsteht. Für die Oberstufenschüler:innen dürfte auch die Präsentation des Projektkurses Bioökonomie beeindruckend gewesen sein: die Schüler:innen erforschen, wie man Algen als Textilfarbstoff, zur Filterung von Mikroplastik oder als Brennstoff nutzen könnte.

 

Um einen Einblick in den Unterrichtsalltag zu gewinnen, nahmen die Interessierten am Probeunterricht teil: In den 5. Klassen wurde Mathematik, Englisch und Deutsch angeboten, in der EF (Einführungsphase) gab es Unterricht in Spanisch, Französisch, Pädagogik, Erdkunde und Philosophie.

 

Mit ganz vielen Eindrücken gingen die Besucher:innen schließlich wieder nach Hause. Viele waren froh, die Gelegenheit bekommen zu haben, sich vor Ort ein Bild von der Waldschule machen und sich mit Lehrkräften, Schüler:innen und Elternvertrer:innen austauschen zu können.

 

Hereinspaziert… die Waldschule lädt ein zum Tag der offenen Tür am 27.11.2021

Wie ist der Unterricht an der neuen Schule? Welche AGs gibt es dort? Wie sind wohl die Lehrerinnen und Lehrer? All diese Fragen stellen sich, wenn man vor der Entscheidung steht, auf welche weiterführende Schule man wechseln soll. Damit sich die Schülerinnen und Schüler, die jetzt in der 4. und der 10. Klasse sind, ein genaueres Bild von unserer Schule machen können, öffnet die Waldschule am Samstag, dem 27.11.2021, zwischen 9.30 und 13.30 Uhr ihre Türen.

 

In dieser Zeit haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit am Probeunterricht teilzunehmen, die Räumlichkeiten und das Schulgelände zu erkunden und die Lehrerinnen und Lehrer der Schule kennenzulernen. Neben einer digitalen Schnitzeljagd gibt es noch viele weitere Angebote, bei denen die Schülerinnen und Schüler mitmachen können.

 

Außerdem laden wir zu einer ersten Informationsmöglichkeit über die gymnasiale Oberstufe ein. Alle Interessierten haben an diesem Vormittag die Gelegenheit, sich über die Bildungsgänge bis zur Sekundarstufe II (Abitur und schulischer Teil der Fachhochschulreife) an der Waldschule - Städt. Gesamtschule Eschweiler zu informieren.

Für die Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe) findet zusätzlich am Donnerstag, dem 13.01.2022, um 19 Uhr ein Infoabend in der Schulmensa statt!

 

Zu unserem Tag der offenen Tür laden wir die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Grundschulen, der 10. Klassen der Haupt- und Realschulen sowie der 9. Klassen der Gymnasien und deren Eltern/ Erziehungsberechtigte aus Eschweiler, Stolberg und Umgebung ganz herzlich ein.

 

Zur Sicherheit aller Beteiligten gilt die 3G-Regelung (geimpft - genesen - getestet) am Tag der offenen Tür! 

 

Weitere Informationen für Interessierte finden sich auf der Schulhomepage.

 

Wir freuen uns auf euren/ Ihren Besuch!

 

 

Berufsbörse - Berufsorientierung hautnah

Wir freuen uns, dass die Berufsbörse für unsere Oberstufe nun endlich wieder stattfinden konnte. Seit fünf Jahren bieten wir unsere alljährliche Börse mit vielen verschiedenen Berufs- und Studiengangvertreter:innen an, damit sich unsere Schüler:innen mit Ausbildungsgängen, Berufsfeldern und/oder Studiengängen im Rahmen der Berufsorientierung der Waldschule in persönlichen Gesprächen vertraut machen können.

 

Etliche Firmen und Ausbildungsstätten wie beispielsweise Saint Gobain, die VR Bank, die Stadt Eschweiler, die Polizei, Femtech, das Sankt Antonius-Hospital, die RWTH Aachen, das Finanzamt, die Handwerkskammer, die Agentur für Arbeit etc. sowie zahlreiche Studiengänge wie Kommunikationswissenschaften, Transkulturalität, Betriebswirtschaftslehre und Lehramt waren dieses Jahr vertreten.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle Aussteller:innen und Berufsvertreter:innen!

Wählen wie die Großen - die Juniorwahl

Die Bundestagswahl - wie läuft so eine Wahl eigentlich ab? Was sollte ich dazu wissen? Kann ich etwas falsch machen? Um den Schülerinnen und Schülern, die bislang noch keine Erfahrung mit Wahlen haben und bislang auch noch nicht stimmberechtigt sind, Unsicherheiten zu nehmen, wurden sie im Rahmen der Juniorwahl vorbereitet. 

Hierbei handelt es sich um eine Wahlsimulation für Schülerinnen und Schüler, die das Erlernen und Erleben von Demokratie ermöglicht und auf die zukünftige politische Partizipation vorbereitet. Im Rahmen des Projektes wurden z.B. Themen wie „Der Deutsche Bundestag“, „Die deutschen Parteien“, die „Nutzung des Wahl-O-maten“ sowie die Frage „Was sind die Erst- und Zweitstimme?“ durch die Schüler:innen erarbeitet.

 

Vom 20.-24.9.2021 gaben insgesamt 10 Klassen aus den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 ihre Stimmen bei der diesjährigen Juniorwahl ab. Nach ihrem Votum sind die Schüler:innen natürlich sehr auf die Ergebnisse ihrer Wahl, aber auch auf die der Bundestagswahl, gespannt. Die gesamten Ergebnisse können hier eingesehen werden.

 

Unser großer Dank gilt den Wahlhelfer:innen der Klasse 10a, die als Wahlvorstand die Juniorwahl an der Waldschule durchgeführt haben!

 

Seit 1999 nehmen Schulen aus ganz Deutschland an der Juniorwahl im Rahmen der Landtags-, Bundestags und Europawahlen teil. Sie wird gefördert vom Deutschen Bundestag, der Bundeszentrale für politische Bildung und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Wir sind froh, dieses Projekt nun auch an der Waldschule etabliert zu haben und sowohl Schüler:innen als auch Lehrer:innen freuen sich auf künftige Wahlen.

 

Text: N. Küppers; Fotos: P. Frenkel

Vortrag des Wasserverbands Eifel-Rur an der Waldschule

Am 07.09.2021, im Fach Gesellschaftslehre, kam Herr Seiler vom Wasserverband Eifel-Rur in die 6d. Er erzählte uns von seinem Job beim Wasserverband, zeigte uns Fotos vom Hochwasser und von den Aufräumaktionen. 

 

Herr Seiler beantworte unsere Fragen zum Hochwasser. Vom Hochwasser sind viele Menschen betroffen und es wurde dabei viel zerstört, dazu zählen zum Beispiel wichtige Gebäude, Autos und Möbel.

 

Der Wasserverband Eifel-Rur (Abkürzung WVER) ist für die Lebensgrundlage der Menschen in der Region verantwortlich. Sie versorgen Menschen mit  Trinkwasser und  die Wirtschaft mit Wasser für die Produktion. 

 

Mia Nacken und Kira Fach, Klasse 6D

Herzlich Willkommen!

Am Donnerstag, dem 29.8.2021, war es wieder soweit: wir durften die neuen Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs an unserer Schule willkommen heißen. Coronabedingt erfolgte die Einschulung klassenweise, was aber der guten Stimmung keinen Abbruch tat. 

 

Nachdem die Schüler:innen und ihre Eltern  von der Schulleiterin Frau Schönwald sowie der Abteilungsleiterin Frau Mendorf-Meyer in der Mensa begrüßt wurden, gingen die Kinder mit ihren Klassenlehrer:innen zum ersten Mal in ihre Klassenräume, wo sie Gelegenheit hatten, sich kennenzulernen, Fragen zu stellen und natürlich ihr Karten für die Luftballonaktion auszufüllen. Im Anschluss bekam jede Klasse ihr Klassenfoto und ließ dann ihre Luftballons in den Himmel steigen. Es wurden schon eifrig Wetten abgeschlossen, welcher Ballon wohl den weitesten Weg zurücklegen wird. Wir sind sehr gespannt!

 

Wir freuen uns, euch, liebe 5er-Schüler:innen, an der Waldschule Eschweiler begrüßen zu dürfen und wünschen euch einen guten Start!

Beginn des Schuljahres 2021/22

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

 

dass der Start in das Schuljahr 21/22 unter derart schlechten Voraussetzungen erfolgen muss, damit hätte niemand gerechnet.

 

Ich wünsche allen, die von der Hochwasserkatastrophe betroffen sind, ob direkt oder indirekt, viel Kraft und Mut für alles, was nun vor Ihnen liegt.

 

Die Waldschule teilt Ihre Räumlichkeiten bis auf Weiteres mit den Klassen 5 bis 10 der Willi-Fährmann-Schule. Für die Schüler*innen der WFS beginnt der Unterricht am 23.08.2021. Ich heiße euch, liebe Schüler*innen, und Sie, liebe Kolleg*innen, herzlich bei uns willkommen. Weitere Informationen zum Bustransfer etc. entnehmen Sie bitte der Homepage der WFS.

 

Wir, die Waldschule, starten das Schuljahr wie geplant am 18.08.2021.

Sollten Sie aufgrund der Katastrophe auch von schulischer Seite Unterstützung benötigen (verlorenes Arbeitsmaterial, Erreichbarkeit etc.), wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Klassenleitungen und die Abteilungsleitungen.

 

Neben dieser besonderen Situation sind wir aber auch gehalten, die Corona-Situation weiterhin zu berücksichtigen. Bitte nehmen Sie folgende Hinweise zur Kenntnis:

 

1.     Reiserückkehr aus Risikogebieten außerhalb Deutschlands

Bitte beachten Sie je nach Ausreisegebiet die geltenden Anmelde- und Quarantänepflichten. Diese können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-19-lp/coronaeinreisev.html

Die ggf. verordnete Testpflicht nach der Einreise kann NICHT durch die Schultestung ersetzt werden. Ich bitte darum, die Bestimmungen zum Wohle der Allgemeinheit zu beachten.

 

2.     Tragen einer Maske

Auch im neuen Schuljahr besteht eine grundsätzliche Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske (OP-Maske) für alle Personen im Innenbereich der Schulen, auch während des Unterrichts. Diese Pflicht besteht unabhängig von einer Immunisierung durch Impfung oder Genesung. Auf dem übrigen Schulgelände kann auf das Tragen einer Maske verzichtet werden. 

 

3.     Selbsttests

Die Testungen (2x pro Woche) bleiben  verpflichtend. Ausgenommen sind lediglich vollständig geimpfte und genesene Personen.  Ein entsprechender Nachweis ist den Klassenleitungen vorzulegen. Wir empfehlen die Teilnahme an den Selbsttests jedoch allen, um eine zusätzliche Sicherheit zu gewinnen.


Liebe Schüler*innen des neuen 5. Jahrgangs,

 

wir freuen uns darauf, mit euch am 19.08.2021 klassenweise eure Einschulung feiern zu können! 

 

Informationen zum Ablauf etc. gehen euch und euren Eltern gesondert zu.

 

Viele Grüße

Petra Schönwald, Schulleiterin

Foto: https://pixabay.com/de/illustrations/schultafel-schultüte-einschulung-3651948/

Abschlussarbeiten des Projektkurses Bioökonomie 2020/21

Ein Jahr lang beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler im Rheinschen Revier mit selbst gewählten Schwerpunkten zum Thema „Algen in der Bioökonomie“ und wurden dabei von Forschenden des Jülicher Instituts für Pflanzenwissenschaften unterstützt.

 

Die Schülerinnen und Schüler der Waldschule Eschweiler beschäftigten sich in drei Gruppen mit sehr unterschiedlichen Themen rund um die wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten von Algen: Lässt sich Abwasser mithilfe von Algen aufbereiten? Lassen sich Textilien mit Algenpigmenten einfärben? Und Lassen sich aus Algen Proteine für Nahrungsergänzungsmittel gewinnen?

 

Hier geht´s zu den Ergebnissen: https://www.biooekonomierevier.de/abschlussarbeiten

 

Der Projektkurs Bioökonomie ist eine Kooperation der Initiative BioökonomieREVIER Rheinland am Institut für Pflanzenwissenschaften und des Schülerlabors JuLab des Forschungszentrums in Jülich. Er ist Teil des Projektes „Jugend gestaltet den Strukturwandel“ des zdi-Zentrums ANTalive, das sich für die Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses engagiert. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Quelle: Waldschule Eschweiler, Forschungszentrum Jülich

Schöne Osterferien!

Liebe Schülerinnen und Schüler,

 

ich wünsche euch Erholung, tolles Wetter und Abstand vom Schulstress.

Vielen Dank an die SV für die ebenfalls schönen Ostergrüße und euer Angebot des Kummerkastens!

 

Am 12.04.2021 starten wir dann im bisherigen Wechselmodus mit Gruppe A (vergesst nicht, die Uhren umzustellen – Mobiltelefone machen das ja automatisch).

 

Bis dann, viele Grüße

 

Petra Schönwald, Schulleiterin

Bewegliche Ferientage an der Waldschule

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

 

da wir nicht länger auf Entscheidungen des MSB warten können, behalten wir die traditionelle „Eschweiler Regel“ hinsichtlich der beweglichen Ferientage aufrecht. Ich habe mich diesbezüglich mit unserem Elternvertreter Herrn Mieves besprochen und mich mit Vertreter*innen der Grundschulen sowie weiterführenden Schulen ausgetauscht.

 

Folgende Termine gelten daher für die bew. Ferientage im laufenden Schuljahr:

 

Freitag, 12.02.2021

Montag, 15.02.2021

Dienstag, 16.02.2021

Freitag, 14.05.2021 (Tag nach Christi Himmelfahrt)

 

A C H T U N G! Aufgrund der aktuellen Lage ist Donnerstag (Weiberfastnacht), 11.02.2021 ein regulärer Unterrichtstag in Form von Distanzunterricht!

 

Statt der traditionell jecken Zeit wünsche ich Ihnen/euch eine gute Zeit!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Petra Schönwald

Erreichbarkeit von LehrerInnen

Alle LehrerInnen sind während der Schulzeit sowohl über den Messenger-Service von LOGINEO als auch über die Dienstmail erreichbar. In der folgenden Datei sind alle Dienstmailadressen aufgelistet.

Download
Mailadressen LehrerInnen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 104.7 KB

Schöne Weihnachtsferien

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

 

einige Schüler*innen der Qualifikationsphase schreiben gerade noch Klausuren oder nehmen an den mündlichen Kommunikationsprüfungen teil. Dafür drücke ich die Daumen.

Wie der Schulbetrieb sich ab dem 11. Januar  gestalten wird, kann ich euch/Ihnen leider noch nicht mitteilen. Viele Modelle sind möglich. Am 07. Januar will die Regierung die Entscheidung dazu treffen. Sobald uns diese Entscheidungen vorliegen, werde ich gewohnt zeitnah alle Informationen auf unserer Homepage einstellen.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Petra Schönwald, Schulleiterin

Besuch vom Nikolaus und Knecht Ruprecht

Auch in diesem Jahr bekamen die neuen fünften Klassen Besuch. Das Skateboard ersetzte den Schlitten, aus den Boxen schallte Musik und den SchülerInnen wurde gekonnt aus dem goldenen Buch vorgelesen.

 

Der Nikolaus berichtete von der Eingewöhnungsphase, ersten Problemen und tollen gemeinsamen Aktionen, die die Klassen bereits erfolgreich meistern und erleben konnten. Der Knecht Ruprecht, der leicht schläfrig daher kam, hatte auch in diesem Jahr kaum etwas zu tun und begnügte sich mit Andeutungen in Richtung einzelner Schüler.

 

Mit weihnachtlichen Grüßen und kleinen Geschenken an jeden Einzelnen, verabschiedeten sich die beiden und wünschten geruhsame und entspannte Feiertage, damit der Akku wieder aufgeladen wird.

Gesamtschule Eschweiler sammelt für einen guten Zweck

Im Rahmen einer vorweihnachtlichen Spendenaktion wurden von den Schülerinnen und Schülern bzw. Lehrerinnen und Lehrern der Waldschule Eschweiler 875,- Euro für die Eschweiler Tafel gesammelt.

 

Die Klasse 5D durfte im Namen der Schule am 10.12.2020 den Betrag in Form von Gutscheinen der Eschweiler Tafel übergeben.

 

Wir bedanken uns für die rege Teilnahme an der Spendenaktion!

 

Frau Hagel und Herr Lagger

Unterrichtsfreie Tage vor den Weihnachtsferien

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

 

heute erreichte uns die offizielle Information über die Gestaltung des 21. und 22. Dezembers 2020. Ich fasse hier die wesentlichen Aspekte für Sie/euch zusammen.

  •  Es handelt sich um unterrichtsfreie Tage, N I C H T um Ferientage. Die Ferien beginnen nach wie vor am 23. Dezember 2020. Mit dieser Entscheidung des MSB ist die Vorstellung verbunden, dass die Tage genutzt werden, um die sozialen Kontakte einzuschränken.

 

  • Klausuren und Prüfungen in der gymnasialen Oberstufe werden nach Plan an diesen Tagen stattfinden (müssen). Über die genauen Prüfungszeiten wird Herr Nicolai die Jahrgänge noch informieren.

 

  • Für Schüler*innen des 5. und 6. Jahrgangs kann eine Notbetreuung angefordert werden. Dazu steht Ihnen ein Formblatt (s. Link) zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir KEIN Lunchpaket anbieten können. Für die Verpflegung Ihres Kindes sind Sie somit selbst verantwortlich. Darüber hinaus kann die Notbetreuung nur für den Zeitraum des regulären Unterrichtsbetriebs (vgl. Stundenplan) gewährleistet werden.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Petra Schönwald, Schulleiterin

 

Download
Antragsformular Notbetreuung Weihnachten
Adobe Acrobat Dokument 665.8 KB

Dreharbeiten für die Online-Revierkonferenz

Im Rahmen des Projektkurses "Bioökonomie" waren Schüler des 12. Jahrgangs am 19. November 2020 zu Besuch am Forschungszentrum Jülich, um einen Videobeitrag für die kommende Revierkonferenz der Zukunftsagentur Rheinisches Revier zu drehen. Dabei mussten die Schüler ihre Projekte vorstellen und Fragen zu ihren Forschungsgebieten beantworten. Den Schülern hat der Videodreh mit einem professionellen Filmteam sehr viel Spaß gemacht. Das Beitrag wird am 11. Dezember 2020 im Rahmen der Online-Revierknotenkonferenz gezeigt (https://www.rheinisches-revier.de/)

 

Lagger Martin (Kursleiter Projektkurs Bioökonomie)

Teilnahme am Projekt "1000 Bäume"

Unsere Schule hat sich an dem Projekt „1000 Bäume“ beteiligt, welches unter der Leitung des Aachener Modells in der Städteregion Aachen ins Leben gerufen wurde und von der Sparkasse Aachen finanziell unterstützt wird. Das nachhaltige Pflanzprojekt hat das Ziel, dass deutschlandweit, vielleicht sogar europaweit mindestens 1000 Bäume gepflanzt werden. Die Klasse 5d hat gemeinsam mit Herrn Lißmann, Herrn Lagger und Herrn Frenkel einen Apfelbaum auf dem Schul-gelände gepflanzt. 


Evaluation zum Tragen von MNB im Unterricht

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

 

wie in der Nachricht vom 01.09.2020 angekündigt, wurde die Regelung zum Tragen von MNB im Unterricht heute evaluiert. Erneut sprach sich die SV mit deutlicher Mehrheit dafür aus, an der am 01.09.2020 getroffenen Vereinbarung bis auf Weiteres festzuhalten.

Ebenso spricht sich das Kollegium für die Beibehaltung der Vereinbarung aus. Die Elternvertreter*innen, die gestern an der Schulkonferenz teilnahmen, berichteten von Gesprächen mit einigen Eltern, die die Regelung nicht befürworteten. Insgesamt wurde die Vereinbarung jedoch nicht beanstandet, da sie keine Verpflichtung beinhaltet.

An euch, liebe Schülerinnen und Schüler, erneut ein großes Kompliment für euren umsichtigen Umgang mit diesem Thema.

 

Mit freundlichen Grüßen

Petra Schönwald, Schulleiterin

Schülerbericht zur Auftaktveranstaltung des Projektkurses Bioökonomie im Forschungszentrum Jülich

Am 28.08.2020 besuchte unser Projektkurs Bioökonomie der Q1 (Kursleitung Herr Lagger) das Forschungszentrum in Jülich. Dort befassten wir uns mit dem Thema Algen.

 

Wir interessierten uns als Kurs dafür, was man alles aus Algen bzw. mit Algen machen kann. Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, bot uns das Forschungszentrum eine geeignete Möglichkeit.

Als wir alle mit viel Vorfreude um 14:45 Uhr am Eingang des Forschungszentrums ankamen, holten wir uns zunächst einen Besucher-Ausweis. Kurz darauf ging es los! Wir nahmen in einem großen Hörsaal Platz, in dem wir herzlichst empfangen wurden. Frau Leonie Göbel stellte sich und das Forschungszentrum vor. Das Projekt stellt eine Kooperation zwischen ANTalive, JuLab und dem Forschungszentrum Jülich dar, an dem das Mädchengymnasium Jülich und  die Waldschule-Eschweiler teilnehmen. ANTalive wurde uns von Frau Brigitte Capuna-Kitka, das JuLab von Frau Anne Fuchs-Döll und das Institut für Pflanzenwissenschaften, welches sich im Forschungszentrum befindet, von Herrn Andreas Müller vorgestellt. Vor unserer Führung bekam jeder einen Algenriegel. Anschließend ging es mit Herrn Andreas Müller zu den Gewächshäusern. Dort sahen wir, wie verschiedene Pflanzen untersucht und genutzt werden. Im Anschluss an die Führung durch die Gewächshäuser besichtigten wir die Algenanlagen, welche uns von Frau Diana Reinecke Levi gezeigt wurden. Sie ist eine Spezialistin auf dem Gebiet der Algenzüchtung und legte uns dar, wie man Algen vermehren kann und wie sie unser Wasser reinigen. Um 17:30 Uhr endeten die Führungen schließlich.

 

Wir bedanken uns bei allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Forschungszentrums Jülich.

 

Ihr Projektkurs Bioökonomie aus der Q1 der Waldschule-Eschweiler

Gebot: Tragen von Masken im Unterricht

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen,

 

wie Sie/ihr bereits gestern lesen konnten/konntet, können sich Schulen darauf einigen (im Einvernehmen mit der Schulgemeinde), freiwillig im Unterricht weiterhin eine MNB zu tragen.

 

Den heutigen Tag habe ich genutzt, um die Einschätzung unterschiedlicher Gruppen der Schulgemeinde einzuholen. Wie ich von den Abteilungsleitungen und den Klassenleitungen gehört habe, waren Sie, liebe Eltern, mehrheitlich damit einverstanden, das Tragen der Maske weiterhin zu empfehlen. Des Weiteren habe ich mein Kollegium befragt, welches sich einheitlich für das Tragen der Masken auch im Unterricht ausgesprochen hat. Am meisten beeindruckt hat mich die Sitzung mit den Klassensprecher*innen unserer Schule. Liebe Klassen, ihr habt tolle Leute zu euren Fürsprecher*innen gewählt. In einer vertrauensvollen, wertschätzenden Atmosphäre haben die Klassensprecher*innen sachbezogene Argumente ausgetauscht und z. T. sehr persönliche Einblicke gewährt, die allesamt in der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden konnten. Dafür danke ich euch sehr!

 

Ihr, die ihr zur größten Gruppe der „Betroffenen“ zählt, habt euch für folgende Regelung ausgesprochen, die im Anschluss vom Eilausschuss der Schulkonferenz bestätigt wurde:

 

Die Waldschule entscheidet sich für das Gebot, weiterhin MNB im Unterricht zu tragen.
Stellt eine Klasse/ein Kurs mit der Lehrkraft ein Einvernehmen darüber her, dass die Rahmenbedingungen (Abstandsregelung, Personenanzahl, Durchlüftung etc.) es erlauben, die MNB abzunehmen, so kann dies für die Stunde beschlossen werden.

 

Diese Regelung werden wir zwei Wochen lang erproben und sie dann gemeinsam evaluieren.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Petra Schönwald, Schulleiterin

 

Willkommen (zurück)!

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

 

ich hoffe, Sie konnten/ihr konntet die Ferienzeit genießen! Wir freuen uns darauf, euch wiederzusehen und mit euch arbeiten sowie Schule gestalten zu können. Ganz besonders sind wir natürlich auf diejenigen unter euch gespannt, die nächste Woche ihren allerersten Schultag in der Waldschule beginnen werden. 

 

An dieser Stelle daher schon einmal ein herzliches Willkommen!

 

Die Einschulungsfeier muss leider in diesem Jahr in einem anderen Rahmen als bisher verlaufen. Weitere Informationen dazu gehen in Kürze heraus.

 

Allen, die in den nächsten Tagen an Verbesserungs- oder Nachprüfungen teilnehmen werden, wünsche ich viel Erfolg!

 

Der Start des Schuljahres 2020/21 soll unter bestimmten Vorgaben möglichst normal verlaufen. Die Vorgaben, die uns das Ministerium übermittelt hat, habe ich für Sie/euch in einem Dokument zusammengefasst (s. unten als Download). Es beinhaltet die wichtigsten Informationen für den Schulbeginn und die ersten Wochen. Die Klassenleitungen werden Sie/euch über weitere Regelungen selbstverständlich zeitnah in Kenntnis setzen.

 

Für das Schuljahr haben wir uns erfolgreich um die Nutzung einer Lernplattform (LOGINEO NRW) beworben. Sie steht uns allen für unterschiedlichste Lernsituationen zur Verfügung. LOGINEO basiert auf der bereits im letzten Schuljahr genutzten Plattform namens moodle. Ihr, liebe Schüler*innen, werdet folglich eure Erfahrungen und Kenntnisse sofort nutzen können.

 

Die Beschaffung digitaler Endgeräte wurde bei der Stadt Eschweiler beantragt. Sie können unter bestimmten Voraussetzungen an Schüler*innen ausgeliehen werden. Dazu folgen noch weitere Informationen.

 

Viele Grüße

Petra Schönwald

Foto: https://www.kita-thomas-morus.de/aktuelles/Ein-herzliches-Willkommen,39472?print=1

Download
Informationen zum Schulstart
Informationen zum Schulstart 20.pdf
Adobe Acrobat Dokument 152.1 KB

Die 10er-Klassen feiern ihren Abschluss

Der diesjährige 10er-Jahrgang hat vermutlich das ungewöhnlichste letzte Schuljahr in der Geschichte der Waldschule erlebt: veränderte Prüfungsvorbereitung, nicht-zentrale Prüfungen, nach-draußen-verlegte Abschlussfeier... und zwar klassenweise und mit Sicherheitsabstand.

 

All diese Dinge konnten aber der Freude über den bestandenen Abschluss und der guten Stimmung keinen Abbruch tun: die Absolvent*innen nahmen in festlichem Rahmen und in Begleitung ihrer Eltern stolz ihre Zeugnisse entgegen. Die Schüler*innen waren sichtlich erleichtert, dass sie dieses besondere Erlebnis mit ihren Mitschüler*innen teilen konnten. Und auch das sonnige Wetter trug zum Gelingen der Veranstaltung bei.

 

Jede Klasse hatte ihre eigene kleine Feier, bei der die Schulleiterin Frau Schönwald zu ihnen sprach, die Klassenlehrer*innen Grußworte und Wünsche an sie richteten und allen ihr Zeugnis persönlich ausgeteilt wurde.

 

So hatte dieses Abschlussjahr zwar ein außergewöhnliches, aber dennoch schönes Ende, das sicher allen in Erinnerungen bleiben wird.

 

Liebe 10er-Schüler*innen, wir gratulieren euch recht herzlich zum bestandenen Abschluss!

 

Abifeier mal anders

Die Enttäuschung war groß als klar wurde, dass der diesjährige Abiturjahrgang nicht nur eine etwas andere Abivorbereitung hatte, sondern, dass auch die Feier nicht stattfinden könnte wie sie in den letzten Jahren traditionell gefeiert wurde.

Stufensprecherin Emine Sahin erinnert sich an die vielen Gespräche mit den Tutor*innen Frau Krumbach, Frau Hilbig, Herr Erdmann und der Schulleitung, in denen alle gemeinsam versuchten, eine zufriedenstellende Lösung für alle zu finden: die Schüler*innen sollten ihre Zeugnisse in einem feierlichen Rahmen erhalten, natürlich unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen. "Als klar wurde, dass das klappen würde, waren wir alle total erleichtert und haben direkt mit der Organisation begonnen. Die ganze Stufe war motiviert, etwas auf die Beine zu stellen. Die Gremien haben sofort losgelegt, damit wir eine feierliche Deko, eine Moderation, etc. hatten."

Zu den Einschränkungen gehörten, dass die Zeugnisübergabe im Freien stattfindet, dass der Abstand von 1,5m gewahrt wird und dass sie nicht zu einem Massenevent werden sollte, sprich Eltern, Geschwister und Freund*innen waren ausnahmsweise nicht eingeladen.

Dennoch kam eine familiäre und emotionale Atmosphäre auf. Der kleine Rahmen mit Schüler*innen, Lehrkräften und Bürgermeister Rudi Bertram als Ehrengast erwies sich als feierlicher als zunächst angenommen. Selbstverständlich hatten sich alle herausgeputzt und trugen festliche Kleidung, schließlich hatten viele bereits vor der Pandemie ihre Kleiderauswahl sorgfältig getroffen. Auch der Sketch der Tutor*innen, der, wie sollte es anders sein, die Corona-Maßnahmen zum Thema hatte, sorgte für große Erheiterung. 

Und eine Gemeinsamkeit hatte dieser Jahrgang doch mit den vorangegangenen: das Gefühl, dass ein wichtiger Lebensabschnitt zu Ende geht. "Es ist natürlich etwas traurig, die Schule und die Menschen, mit denen man jeden Tag soviel Zeit verbracht hat, hinter sich zu lassen, aber es ist schon auch aufregend, zu wissen, dass nun ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Man ist gespannt zu sehen, was jetzt passieren wird," so Emine.

Liebe Abiturentia, wir freuen uns mit euch und gratulieren recht herzlich zum bestandenen Abitur!

Präsentationen des Pädagogik-Projektkurses

Der Pädagogik-Projektkurs der Q1 stellt hier die Ergebnisse aus der Kooperation mit der Erich-Kästner-Schule sowie eigene Recherchen zu verschiedenen Aspekten zum Thema "Sprache und Sprachförderung" vor.

 

Die Themen der einzelnen Schüler*innen finden sich im Menü unterhalb des Pädagogik-Projektkurses.

 

Viel Freude beim Lesen!

Schöne Ferien!

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium,

 

heute hat vorerst zum letzten Mal die Schulglocke zum „Hausunterricht“ geläutet. Jetzt beginnt die Ferienzeit. Auch sie wird uns allen vielleicht ein wenig virtuell vorkommen. Man bleibt ja immer noch zu Hause, hat den Urlaub gestrichen, richtet sich also nach den allgemeinen Empfehlungen. Immerhin tritt aber eine zweiwöchige Pause von den Lernaufgaben ein. Ich kann mir vorstellen, dass es für uns alle erholsam sein wird, Pause von unseren Displays und Monitoren zu nehmen, die uns Mails, Lernvideos und Chats vermittelt haben.

Wann werden wir uns wieder ins „real life“ stürzen dürfen? Wir wissen es nicht. Wird auch die Zeit nach den Ferien noch davon betroffen sein? Welche Auswirkungen wird dies haben – innerschulisch wie gesellschaftlich? Wir werden abwarten müssen. Gelassenheit und Besonnenheit sind wohl die besten Tugenden in dieser Zeit.

Ich wünsche allen erholsame Ferien und bedanke mich nochmals für die geleistete Arbeit und Unterstützung. Sobald mir neue Informationen vorliegen, werde ich Sie wie gewohnt darüber in Kenntnis setzen.

 

Bleiben Sie gesund!

 

Petra Schönwald

Dankeschön!

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

 

heute wende ich mich ausnahmsweise nicht mit einer neuen Information zur Corona-Situation an Sie. Heute möchte ich mich bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie uns, das Kollegium und die Schulleitung, so tatkräftig unterstützen. Es ist mir bewusst, dass die Situation für Sie/euch ungewohnt und mit Belastungen verbunden ist.

 

Als Schüler*innen habt ihr euch in die Lage versetzt gesehen, nun komplett die Verantwortung für euer Lernen zu übernehmen. Ich danke euch, dass ihr den Kontakt zu euren Fachlehrer*innen wie geplant aufgenommen habt und kann euch nur ermutigen, diesen zu halten. Wir erhalten nun tagtäglich den Beweis, dass das Lernen im Klassenverband am besten ist. Bitte gebt nicht auf. Wir werden alles uns Mögliche tun, euch individuelle Fortschritte zu ermöglichen. Wenn ihr jetzt mit einer Aufgabe trotz aufrichtigen Bemühens nicht klarkommen solltet, dann ist das nicht schlimm. Fragt doch mal bei euren Mitschüler*innen nach, vielleicht können die euch einen Tipp geben oder erkundigt euch bei euren Fachlehrer*innen. Alle sind im sogenannten Homeoffice für euch da, was nichts anderes heißt, als dass Sie von zu Hause arbeiten. Einige eurer Eltern machen das vielleicht auch schon so.

 

Auf Sie, liebe Eltern, ist natürlich ebenfalls eine ganz neue Situation zugekommen. Plötzlich wurde Ihnen ein größerer Part in Sachen Lernbegleitung Ihrer Kinder übertragen. Lernen hat eben immer eine nicht zu unterschätzende soziale Komponente, wie ich oben schon sagte. Lernen bedeutet nicht nur Bücherwissen, aber selbst das erwirbt sich leichter und mit mehr Freude, wenn man mit anderen zusammen ist. Ja, es wird so sein, dass bestimmte Aufgaben nicht wie ursprünglich geplant erledigt sein werden. Wenn es dafür triftige Gründe gibt, dann ist das so. Geben Sie bitte eine entsprechende Rückmeldung an die Fachlehrer*in und ggf. die Klassenleitung. Er/sie wird damit umzugehen wissen. Niemand soll durch diese Ausnahmesituation weitere Nachteile erfahren müssen.

 

Bitte halten Sie weiterhin mit uns zusammen durch. Wenn wir alle uns an die Empfehlungen und Richtlinien halten, wird diese Krise zu überwinden sein und wir werden unseren gewohnten Alltag hoffentlich wieder aufnehmen können.

 

Ich wünsche Ihnen/euch alles Gute, bis bald

Petra Schönwald, Schulleiterin

JETZT ABSTIMMEN! Waldpreis 2020

Wir benötigen eure/Ihre Stimme bei der ABSTIMMUNG zum WALDPREIS 2020!

Die Schüler*innen der Waldschule haben auf dem Schulgelände einen Naturlehrpfad errichtet, der einen Baumlehrpfad, einen Schulteich, Nistkästen für Vögel, Insektenhotels, Futterplätze für die Vögel im Winter, ein Igelhotel, Eichhörnchenhäuser, eine Totholzecke und zwei grüne Klassenzimmer beinhaltet. Außerdem gibt es eine Bienen-AG, die sich mit der Betreuung von drei Bienenvölkern im Naturlehrpfad beschäftigt.

Bitte unterstützt/unterstützen Sie uns bei der ABSTIMMUNG zum WALDPREIS 2020, damit wir mit dem Fördergeld weitere Umweltprojekte finanzieren und das Bienenprojekt weiter ausbauen können. 

Einfach hier klicken oder den QR-Code scannen, um zur Abstimmung zu gelangen.

Vielen Dank!!!

Tanzende Roboter... gibt's nicht? - Gibt's doch!

Vom 28.01.20 bis zum 29.01.20 gab es für die Schülerinnen des 7. Jahrgangs einen Informatik-Workshop (Informatik ist die „Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung von Digitalrechnern“).

 

Drei nette Damen von der Universität in Aachen (RWTH) namens  Andrea, Annabell und Ina haben den Workshop mit uns durchgeführt.  

Bei diesem Workshop haben wir gelernt, wie man Roboter baut und programmiert. Wir haben den Robotern mit unterschiedlichen Befehlen beigebracht, sich zu bewegen und zu tanzen. Am letzten Tag haben wir eine „Robotershow“ gemacht mit allen Dingen, die wir bis dahin gelernt haben. Wir haben zu dieser Show Bekannte und Eltern eingeladen und für die Gäste einen Gemeinschaftstanz mit den Robotern programmiert. 

Wir hatten uns vorher unter Informatik, etwas anderes vorgestellt, z.B. dass es viel mehr um Mathematik geht. Uns hat dieser Workshop super viel Spaß gemacht, vor allem das Programmieren. Das einzige, das uns schwer gefallen ist, war der Abschied von unseren Robotern.

 

- Iman, Blessing und Lilian   

Bereit für ein Baby? - Der Selbstversuch

Auch in diesem Schuljahr nimmt der Pädagogikkurs des 8. Jahrgangs am Projekt "Vor dem Anfang starten - Jugendliche erwerben Erziehungskompetenz" teil. Das Projekt erstreckt sich über das ganze Schuljahr, aber eine Woche ist eine ganz besondere, die "Puppenwoche".

In der Zeit vom 10. bis 14.02.2020 erhielten die Kursteilnehmer*innen die Babypuppen, die mit einem Chip versehen sind, wodurch sie mal quengeln, mal schreien, eben auf ein Bedürfnis aufmerksam machen, auf das die jungen "Eltern" reagieren müssen.

Neben dem Umgang mit Babys beschäftigen sich die Schüler*innen auch mit Themen wie Verhütung und Familienplanung, dem Spielen mit Kleinkindern und Fragen wie etwa, was ein Kind kostet und wo man im Zweifelsfall Hilfe bekommen kann. Außerdem erwerben die Projektteilnehmer*innen einen Babysitterführerschein.

Einen ausführlichen Erfahrungsbericht gibt es in der nächsten Ausgabe der Schülerzeitung Der Waldmeister.

Die 5d besucht den Bauernhof "Killewitchen"

Am Mittwoch, den 12. Februar, besuchte die Klasse 5d im Rahmen des Biologieunterrichts mit Herrn Lagger den Bauernhof „Killewittchen“ in Eschweiler. Zum Bauernhof musste ein Weg von 5,5 Kilometer zu Fuß zurückgelegt werden. Als wir nach der einstündigen Wanderung am Hof ankamen, wurden wir von Frau Stenten, der Besitzerin des Bauernhofs, bereits erwartet.

Zu Beginn zeigte Frau Stenten uns die jungen Kälbchen „Marie“ und „Lea“ in ihren weißen Iglus. Sie erzählte uns, dass die ganz jungen Kälbchen häufig unter die Wärmelampe kommen, damit sie sich besser entwickeln können. Anschließend ging es in den großen Stall. Dort durften wir in kleinen Gruppen die moderne Melkstation besichtigen. Wir beobachteten, wie sich Kühe an der Drehbürste säuberten und sich im Laufstall frei bewegen konnten.

Auf dem Weg nach draußen kamen wir beim Milchkühltank vorbei. Zum Schluss konnten wir noch das Fahrsilo und die Behälter für das Kraftfutter besichtigen. Frau Stenten erklärte uns, welche Futtermittel im Silo enthalten sind, wie zum Beispiel Zuckerrüben und Mais. Eine Kuh wartete im Freien darauf, ein Kälbchen zu bekommen. Es sollte in den nächsten Tagen soweit sein. Zum Ende des Ausflugs konnte eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schülern ein ausführliches Interview mit Frau Stenten führen. Dieses wird in der nächsten Schülerzeitung veröffentlicht. 

Uns hat der Ausflug zum Bauernhof „Killewittchen“ sehr viel Spaß gemacht und wir konnten dabei viel über die Abläufe auf dem Milchbauernhof lernen. Wir bedanken uns hiermit auch bei Frau Schröder für die zusätzliche Begleitung. 

 

Marie, Paul und Ergin im Namen der Klasse 5D

Der Vorlesewettbewerb 2020 - Kreisentscheid Aachen

Am Sonntag, den 16.02.2020, wurden die Schulsieger*innen des Vorlesewettbewerbs aus dem Aachener Umland in die Mayersche Buchhandlung in Aachen eingeladen, um dort am Kreisentscheid teilzunehmen und so die beste Leserin oder den besten Leser des Kreises Aachen zu ermitteln. 

19 hochmotivierte Leser*innen traten an, um sich gegen die besten Leser*innen der 6. Klassen des Kreises Aachen durchzusetzen und sich so für den nächsthöheren Entscheid im Vorlesewettbewerb 2020 – den Bezirksentscheid - zu qualifizieren. Dazu lasen die Teilnehmer*innen zunächst einen Textauszug ihrer Wahl vor. Dieser durfte nicht länger als drei Minuten dauern. Danach war ein unbekannter Textauszug vorzulesen, damit die Jury, die sich aus Autorinnen und Angestellten aus dem Bucheinzelhandel zusammensetzte, die Lesekompetenz der Schüler*innen beurteilen konnte.

Im Schulentscheid der 6. Klassen an der Waldschule wurde Talea Wilbert aus der Klasse 6a zur diesjährigen Vertreterin der Waldschule gekürt. Hier konnte sie bereits mit ihrer Buchauswahl „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ von Michael Ende und ihrem Lesetalent die Jury überzeugen. Im Kreisentscheid stellte sich Talea der ersten Herausforderung im Wettbewerb mit einer Passage aus dem Kinderoman „Ein Jahr ohne Juli“ von Liz Kessler. Der unbekannte Textauszug, der im zweiten Teil des Vorlesewettbewerbs durch die Schüler*innen vorgelesen wurde, stammte aus dem Werk „Rise Up – Außergewöhnliche Lebensgeschichten von starken Kids“ von Amanda Li.

Talea zeigte eine gute und solide Leseleistung und vertrat die Waldschule Eschweiler im Wettbewerb hervorragend. Leider konnte sie sich jedoch nicht gegen alle anderen Teilnehmer*innen durchsetzen, weshalb eine andere Schülerin in die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs einzog. Trotzdem kann Talea sehr stolz auf ihre dennoch erfolgreiche Teilnahme am Vorlesewettbewerb sein.

Die Waldschule Eschweiler bedankt sich bei der Mayerschen Buchhandlung für den äußerst gelungenen Rahmen der Veranstaltung und wünscht der Vertreterin des Kreises Aachen auf Bezirksebene am Samstag, den 04.04.2020, in Bonn viel Erfolg!

 

Text: L. Küsters, S. Zimmermann Foto: S. Zimmermann    

Waldschule? Alaaf! Eischwieler? Alaaf! Waldschüler? Alaaf!

Am Mittwoch, den 19.02.2020, feierten die Schüler*innen gemeinsam mit ihren Lehrer*innen eine jecke Karnevalsparty im PZ der Waldschule. Alle hatten sich toll verkleidet. So tanzte ein Spieler des FC Bayern mit einem Troll, ein Polizist mit einer Gangsterin und das Reh mit Harry Potter… Neben Karnevalshits von Cat Ballou, Brings und Co. gab es auch Aktuelles zum Tanzen. Die Technik-Gruppe und die Sozialpädagog*innen hatten ein super Programm für die Jecken vorbereitet, das vom SV-Team moderiert wurde.

Besonders bereicherten die Auftritte der Waldschüler*innen, die im Vorfeld mühevoll einstudiert wurden, das Bühnenprogramm. So hatten alle Spaß am Tanz der Crazy Family (7c), dem TikTok-Tanz (7b) und dem Schüler-Lehrer-Limbo-Wettbewerb. Mit einem tosenden Applaus bedankten die Feierwütigen sich bei der Prinzengilde Bergrath, Wilde Gilde, die mit ihrem fulminanten Tanz den Saal zum Kochen brachte. 

Das Highlight der Veranstaltung ist traditionell der Kostümwettbewerb. Im Vorfeld werden Kandidaten ausgewählt, die dann auf der Bühne mittels Applausometer bejubelt werden. Als unschlagbarer Gewinner ging Opa Helmut von der Bühne. Linda aus der 5. Klasse verkörperte Helmut perfekt. Unter den Lehrer*innen gewann Frau Spitz, als Minion verkleidet. 

Wem die Disco zu trubelig war, konnte sich bei den Angeboten des Pädagogikkurses von Frau Küsters vergnügen. Dort konnte man sich schminken lassen oder Montagsmaler spielen. 

Vielen Dank an alle Helfer*innen, die diese Karnevalsdisco auf die Beine gestellt haben: das Sozialpädagogen-Team, das SV-Moderatoren-Team, die Technikgruppe, die Streitschlichter*innen, die Schüler*innen des Pädagogikkurses, die Sanitäter*innen und natürlich alle Schüler*innen, die die Disco durch ihre tollen Kostüme bereichert haben.

 

Text: A. Sonntag; Fotos: N. Sadiki, M. Storb

Der neue Waldmeister ist da!

 

Alle (Halb-)Jahre wieder... die neueste Ausgabe der Schülerzeitung Der Waldmeister ist da.

 

Wenn ihr hier klickt, könnt ihr sie downloaden und auf eurem Handy/Tablet lesen.

 

Viel Spaß dabei!

Die SV bringt Weihnachten in die Waldschule

Wir von der Schülerzeitung waren bei der diesjährigen SV-Weihnachtsfeier der 5er und 6er. Dort haben wir Fotos von den jeweiligen Beiträgen gemacht. Es war wie jedes Jahr sehr unterhaltsam und schön, dank der zahlreichen Schüler*innen, die sich etwas für uns einfallen lassen haben.

 

Moderiert wurde die Feier von den Schülersprechern Fynn und Alican. Sie übergaben am Anfang das Mikrofon an die Abteilungsleiterin der Unterstufe.Frau Mendorf-Meyer hat für die 5er sowie für die 6er die SV-Weihnachtsfeier mit einem Gedicht über Weihnachtsstress eröffnet.

 

Die WP-Lateinkurse haben ebenfalls für beide Jahrgänge ein schönes lateinisches Weihnachtslied namens „Tintinna“ gesungen - geleitet von Herrn Delhey.

 

Nach den WP - Kursen haben die Mädchen der 10b für die beiden Jahrgänge einen Tanz eingeübt und vorgetanzt. Dieser Tanz hat uns echt umgehauen.

 

Dann haben die Schülerinnen aus der 5b (Zoe, Alexandra, Lena. F, Lucia und Franzi) für das Publikum ein sehr schönes Weihnachtsgedicht vorgetragen.

 

Samantha aus der 5b hat für die Schülerinnen und Schüler der 5er-Jahrgänge im Anschluss auf dem Klavier „Pour Elise“ gespielt. Wir fanden es echt mutig, dass sie ganz alleine auf die Bühne gegangen ist.

 

Lilli und Linda aus der 5d haben das Lied ,,Riesen-Glück“ von Tabaluga gesungen - begleitet von Frau Hagel auf dem Klavier. Das hat viele Kinder zum Mitsingen animiert.

 

Nach dem Lied von Lilli und Linda gab es ein Weihnachts-Quiz für die jeweils anwesenden Klassen der 5er und 6er - Aus jeder Klasse mussten zwei Kinder nach vorne auf die Bühne und Fragen rund um Weihnachten beantworten. Alle Klassen bei den 5ern sowie bei den 6ern haben dieses Quiz gewonnen. Es kannten sich anscheinend alle gut mit Weihnachten aus ; )

 

Als nächstes wurde von allen 5er-Klassen ein Geburtstagslied für Frau Riedel gesungen und danach das bekannte Weihnachtslied „Feliz Navidad“, jedoch haben auch die 6er das Lied „Feliz Navidad“ und „Jingle Bells“ gemeinsam gesungen. 

 

Danach hat der Schüler Fabien aus der Klasse 6b das Lied „Ihr Kinderlein kommet“ für die 6er auf seiner Gitarre gespielt. Alle waren ganz leise und haben seinem Lied zugehört.

 

Die Schüler Hugo, Sam, Melina, Lizzy und Hannah aus der 6b haben ebenfalls für die 6er einen Weihnachtstanz eingeübt und vorgeführt, wofür sie einen tosenden Applaus erhielten.

 

Die Weihnachtsfeier hat uns sehr gut gefallen. Schön, dass wir die dabei sein durften!

 

-       Lilly & Lili 

Die Weihnachtskistenaktion

Es war wieder einmal soweit! Wie schon die vorherigen Jahre nahm unsere Klasse auch dieses Jahr an der Weihnachtskistenaktion der Eschweiler Tafel teil.

Bei besagter Aktion sammelt die Eschweiler Tafel Kisten, welche mit Lebensmitteln, aber auch Spielzeug befüllt sind, um diese als Weihnachtsgeschenke an bedürftige Menschen zu überreichen, sodass jeder schöne Weihnachtstage haben kann.

Dieses Jahr hat unsere Schule 27 Kisten zur guten Sache beitragen können. Wir möchten allen danken, die, ob nun durch unsere Schule oder privat, die Weihnachtskistenaktion unterstützt haben.

Zudem wünschen wir allen fröhliche Festtage und einen guten Rutsch in das neue Jahrzehnt!

 

Mit weihnachtlichen Grüßen

Die Klasse 10d 

Waldschule wird erneut mit Berufswahlsiegel ausgezeichnet

Anfang Dezember fand in der Waldschule ein Audit statt, bei dem die verschiedenen Bereiche der Berufswahlorientierung durch SchülerInnen, LehrerInnen und außerschulische Kooperations-partnerInnen vorgestellt und erläutert wurden.

Die Jury war begeistert von dem breiten Angebot, das die Schule den Lernenden auf dem Weg ins Berufsleben macht und zeichnete sie deshalb - bereits zum zweiten Mal - mit dem Berufswahlsiegel des Landes NRW aus.

 

Dieses Siegel zeichnet Schulen aus, die ihre SchülerInnen "in vorbildlicher Weise" auf dem Weg in die Ausbildung und ins Studium unterstützt.

 

Wir sind sehr stolz und bedanken uns bei allen, die beim Audit mitgewirkt haben!

Quelle: https://bwnrw.de/schulewirtschaft/aktivitaeten/berufsorientierung/berufswahlsiegel

Vorlesewettbewerb 2019

Auch in diesem Jahr beteiligten sich unsere 6. Klassen wieder mit viel Ehrgeiz und Begeisterung am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels.

Nachdem zunächst im Deutschunterricht die einzelnen KlassensiegerInnen ermittelt worden waren, traten sie am Dienstag, dem 26.11.2019, gegeneinander an: Talea für die Klasse 6a, Batuhan für die 6b, Leonie für die 6c und Jule für die 6d. Es galt, vor der Jury, bestehend aus den Deutsch-Fachlehrerinnen und -lehrern des Jahrgangs Herrn Roth und Herrn Zimmermann (6a), Frau Schüttert (6b), Frau Küsters (6c), Frau Mendorf-Meyer (6d) und der Schülersprecherin Emine Sahin, einen selbst gewählten Text vorzustellen und dann vorzulesen. Die Schülerinnen und Schüler mussten dabei ihre Lesetechnik und Interpretationsfähigkeit beweisen, was alle mit Bravur schafften.

Im zweiten Teil des Wettbewerbs mussten sie dann einen für sie unbekannten Text vorlesen, eine nicht ganz leichte Aufgabe. Die Jury hatte einen Ausschnitt aus dem Buch "Der Wind in den Weiden" von Kenneth Grahame ausgewählt. Auch diese Leseaufgabe konnten die KlassensiegerInnen erfolgreich bewältigen. Talea aus der 6a erhielt insgesamt die beste Bewertung und wurde damit Schulsiegerin. Sie wird zu Beginn des  neuen Jahres unsere Schule beim Kreisentscheid vertreten. Herzlichen Glückwunsch, liebe Talea!

Erneute Zertifizierung als Nationalparkschule Eifel

Fotos: Nationlparkverwaltung Eifel, P. Frenkel

Bereits zum 5. Mal in Folge wurde unsere Schule als Nationalparkschule Eifel zertifiziert. Im Rahmen einer Zertifizierungsfeier konnten wir unsere Projekte auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren und erhielten sowohl eine Urkunde als auch die neue Plakette. 

 

Im vergangenen Projektzeitraum von 2017 bis 2019 besuchten wir mehrfach den Nationalpark, unternahmen vor Ort geführte Rangertouren, gingen auf dem ‚Wilden Weg‘ auf Entdeckungsreise oder besichtigten die Burg Vogelsang, das Zentrum des Nationalparks Eifel. 

 

Ebenso legten wir im Bereich der Ergänzungsstunden einen Fokus auf die Umweltbildung durch die Betreuung des Naturlehrpfades auf unserem Schulgelände, dem Bienenprojekt und dem Upcycling bzw. nachhaltigen Umgang mit unserem Müll. Weitere spannende Aktionen waren der Waldtag im 5. Jahrgang und das Projekt „Tatort Wald“.

Herein spaziert...

hieß es am Samstag, dem 30. November, wieder einmal. Die Waldschule präsentierte am Tag der offnen Tür , was künftige Schüler*innen hier erwartet.

Neben dem Probeunterricht in den Klassen 5  und 11, in denen man in neue Fächer wie etwa Spanisch, SoWi oder Philosophie schnuppern konnte, wurde auch eine Vielzahl an (außer-) unterrichtlichen Projekten vorgestellt. So gab es Schmuck aus recycleten Alukappseln oder den beliebten Waldschulhonig von den schuleigenen Bienen zu bestaunen. Im Bereich der Naturwissenschaften hatten die Besucher*innen die Gelegenheit, zahlreiche Experimente durchzuführen. 

Zum Abschluss waren alle Gäste zu einem gemeinsamen Singen mit dem Chor eingeladen und ließen den spannenden Tag zusammen ausklingen.

Waldschule zu Gast im NRW-Landtag

Der SoWi-Kurs von Herrn Wilwertz besuchte im Oktober auf Einladung der Liberalen Frauen den nordrhein-westfälischen Landtag in Düsseldorf. Hier gibt es dazu einen kurzen Bericht.

Waldschule ist jetzt Teil von Erasmus+

 

EUROPA – Wir kommen!

 

Die Waldschüler und Waldschülerinnen entdecken Europa!

 

Unter dem Motto „Wohlbefinden in der Schule“ startet unser ERASMUS PLUS-Projekt im Oktober 2019.

Wir freuen uns sehr auf unsere europäischen Schulpartnerschaft zwischen den Sekundarschulen aus Frankreich (Lyon), Österreich (Wien) und Spanien (Irún).

Folglich werden Schüler und Schülerinnen aus dem 9. Jahrgang die nächsten zwei Jahre zu dem Thema „Wohlbefinden in der Schule – sich selbst, seine Mitmenschen und die Umwelt respektieren“  arbeiten und  nach Irún, Lyon und Wien reisen.

 

Neuste Updates zum Projekt und unseren Auslandsaufenthalten werden regelmäßig auf unserer Homepage gepostet.

 

Foto: https://www.erasmusplus.de

Serdecznie witamy!

... oder auch herzlich Willkommen!

Seit heute sieht man wieder einige unbekannte Gesichter an der Waldschule, aber keine Sorge: Es handelt sich um die Schülerinnen und Schüler aus unserer Partnerschule im polnischen Ruda Slaska, die dieses Jahr am deutsch-polnischen-Austausch teilnehmen. Dies ist bereits der 17. Austausch, der zwischen beiden Schulen stattfindet.

Auch in diesem Jahr wurden unsere Gäste wieder herzlich im PZ begrüßt. Zunächst gab es eine Performance der Trommelgruppe, dann folgte der Beitrag des Unterstufenchors. Im Anschluss begrüßte die Schulleiterin Frau Schönwald die AustauschschülerInnen und -lehrerinnen, wobei Frau Boguslawska die deutschen Grußworte sogleich ins Polnische übersetzte.

Selbstverständlich durften auch die gegenseitigen Gastgeschenke nicht fehlen. Alle SchülerInnen hatten eine Kleinigkeit für ihre PartnerInnen vorbereitet und Frau Boguslawska überreichte Frau Schönwald einen polnischen Fußball mit der Bitte, den Polen die Daumen zu drücken, falls Deutschland beim nächsten Turnier schon vorher ausscheiden sollte ; )

Wir wünschen allen AustauschpartnerInnen eine spannende und ereignisreiche Woche in der Euregio!

 

Herzlich Willkommen an der Waldschule!

Am Morgen des 29. August 2019 wurden die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 mit Trommelrhythmen im PZ der Waldschule willkommen geheißen. Nach einer Einlage des Chors begrüßte die Schulleiterin Frau Schönwald die Neuankömmlinge. Auf sie folgte Frau Mendorf-Meyer, die Abteilungsleiterin der Unterstufe, die ebenfalls ein paar nette Worte an die 5.-KlässlerInnen und ihre Eltern richtete. Nach einer Performance des Chors und der Stomp-Gruppe, begaben sich die SchülerInnen mit ihren KlassenlehrerInnen in die Klassenräume, um sich näher kennenzulernen. Und zum guten Schluss gab es das gemeinsame Luftballon Steigen lassen. Es wird also mal wieder spannend zu sehen, wie weit die Ballons es in diesem Jahr schaffen werden…

Der neue Waldmeister ist da!

Die Sonne scheint, die Ferien stehen vor der Tür. Was da noch fehlt? Na, Lesestoff.

Glücklicherweise erscheint passend zum Ferienbeginn die neue Ausgabe der Schülerzeitung Der Waldmeister.

 

Wenn ihr hier klickt, könnt ihr sie downloaden und auf eurem Handy/Tablet lesen.

 

Viel Spaß dabei!

Der Kulturrucksack wird ausgepackt

Heute, am 06.06.2019, hat eine Aufführung des Projektes „Kultur und Schule“ und des „Kulturrucksacks“ im PZ der Waldschule stattgefunden. Dazu waren alle 5er- und 6er-Klassen und natürlich auch Eltern und Familien eingeladen.

Zuerst kam die Trommel-AG von Frau Weber. Sie haben drei Stücke getrommelt, um das Publikum schon mal etwas einzustimmen.

Danach kam die Chor-AG von Frau Hagel und Frau Freialdenhoven. Sie eröffneten ihren Auftritt mit dem Lied „Heute hier, morgen da“ und beendeten ihn mit dem Lied ,,Bella Ciao“ auf Englisch und auf Italienisch.

Im Anschluss kam die Stomp-AG von Michel Mordant. Herr Mordant hat mit der Stomp-AG die Instrumente vorgestellt, die sie selbst aus alten Dingen hergestellt haben, die man sonst eigentlich wegschmeißt.

Danach haben die Stomp-AG und der Chor sich zusammengetan und haben drei Lieder gemeinsam performt. Diese waren „Samba Brasil“, danach „Tante aus Marokko“ und zuletzt kam das Lied ,,Yellow Submarine“. 

Zum guten Schluss kam die Schulband und hat die Songs „Legenden“ von Max Giesinger, danach „Mad World“, dann “Dear Darling“ von Ollie Murse und zuletzt „Every breath you take“ von The Police gespielt.

 

Die Veranstaltungstechnik haben in diesem Schuljahr Michael Matuschek und Dominik Beckers geleitet.

 

Es war schön, einmal alle Musikgruppen zusammen zu sehen, weil man sonst bei Veranstaltungen nur einzelne Gruppen sieht und nicht alle gemeinsam.

 

Wir bedanken uns recht herzlich bei den Gruppen und den AG-Leitern und Leiterinnen, dass sie sich immer solche Mühe bei den Auftritten geben. Danke!

 

Text und Fotos: Abby & Melina (6d)

Unsere Bienen in der WDR Lokalzeit

Am Montag, dem 20. Mai, besuchte uns ein Fernsehteam des WDR, um einen Beitrag über unser Bienenprojekt zu drehen. Natürlich sorgte das für etwas Aufregung. Die Bienen nahmen es aber ganz gelassen und summten wie gewohnt friedlich vor sich her...

Die Lokalzeit-Sendung ist hier zu sehen, der Waldschulbeitrag beginnt etwa ab 6:10'.

Foto: WDR Lokalzeit (https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-aachen/video-lokalzeit-aus-aachen---142.html)

Herzlich Willkommen!

Am 2. Mai haben sechs neue LehramtsanwärterInnen (v.l.n.r.: M. Unverricht (Sn/Ev Re), H. Hardt (Bi/Ge), S. Zimmermann (De/Ge), L. Küsters (De/Pä), M. Schlegel (Ma/Phi), N. Sadiki (En/Fr)) ihren Dienst an der Waldschule aufgenommen. In den nächsten 18 Monaten ergänzen sie ihre theoretische Ausbildung durch den praktischen Teil. Dabei wünschen wir ihnen viel Erfolg!

Bienenprojekt erzielt 1. Platz beim Innogy-Indeland-Klimaschutzpreis 2018

Mit Stolz können wir verkünden, dass das Bienenprojekt der Waldschule beim Innogy-Indeland-Klimaschutzpreis 2018 den 1. Platz erreicht hat. Glückwunsch!!!

Mit den verschiedenen Umweltprojekten, die jeweils im Rahmen des Ergänzungsfachs „Naturwissenschaftliches Handeln“ durchgeführt wurden, gelang es unserer Schule bereits zum vierten Mal in Folge einen der ersten drei Plätze zu belegen. 

Der Klimaschutzpreis wurde im Rahmen einer Feierstunde übergeben, wo die Schülerinnen und Schüler den Vertretern der Stadt Eschweiler, der Indeland GmbH und Innogy wie auch den anwesenden Pressevertretern und der Schulleitung das Projekt in einer Ausstellung präsentierten. Das Highlight war das Öffnen der Bienenbeute, wobei alle Anwesenden einen Einblick in das Innere des Bienenstocks erhielten. 

Neben einer Urkunde wurde der Projektgruppe ein Preisgeld von 2500€ übergeben. Dieses Preisgeld wird zur Erweiterung des Bienenprojektes genutzt. So soll im Sommer ein zweites Bienenvolk auf dem Schulgelände angesiedelt werden. Ebenso soll der Betrag für weitere Umweltprojekte aufgewendet werden. 

Ausstellung "We, the six million"

Die Ausstellung “We, the six million” ist eine Wanderaustellung, die von Studierenden der RWTH Aachen ins Leben gerufen wurde und vom 18. März bis zum 29. März bei uns in der Schule ausgestellt wurde. Die Ausstellung wurde vom Projektkurs Geschichte unter der Leitung von Frau Gatzemeier vorbereitet und von den SchülerInnen der Q1 betreut. Sie behandelt die Zeit des Nationalsozialismus in der Städteregion.

Einzelschicksale aus der jüdischen Bevölkerung wurden bei dieser Ausstellung hervorgehoben, aber es wurde auch das gemeinsame jüdische Schicksal beleuchtet. Dazu gehören die Plünderungen und Brandschatzungen von jüdischem Eigentum. Vom Wahnsinn der NS-Zeit gab es auch Geschichten, denn in dieser grausamen Zeit haben sich Nachbarn und sogar alte Freunde verraten. Es gab aber auch wenige, die der jüdischen Bevölkerung halfen, doch sobald so etwas bekannt wurde, waren alle Beteiligten in Lebensgefahr und wurden zumeist hingerichtet. Auch die Pogromnacht vom 9. November 1938 wurde auf einer Stelltafel präsentiert. 

Nicht nur die NS-Zeit wurde beleuchtet, sondern auch Teile der jüdischen Vergangenheit und Geschichte von vor 1938 in der Städteregion. Manche der vorgestellten Personen haben diese schreckliche Zeit überlebt und leben teilweise sogar bis heute.

Auch Gegenstände wie Tagebücher und Reisepässe wurden ausgestellt. Diese sind von Siegfrid Höfflich. Auch ein Gedicht vom Rabbiner Davin Schönberger (1897-1989; Rabbiner in Aachen 1926-1938) lag zum lesen bereit.

Kommentar von Evelyn und Elias (9d):

 

Durch die Ausstellung haben wir einen ganz neuen Eindruck von der Deutschen Geschichte, und insbesondere dieser Zeit, bekommen. Anstatt einer statischen und nüchternen Zahl, haben wir Einzelschicksale aus dieser Zeit gesehen. Diese Ausstellung macht deutlich wie keine andere, was Rassismus, Antisemitismus und Wut bewirken können.

Dennoch zeigt sie auch, dass sich Zeiten ändern können, Frieden und Verständnis am Ende siegen und dass die Geschichten der Toten nicht vergessen sind und, wie kein Bauwerk dies je könnte, als Mahnmal gegen Hass stehen können.

Leistungskurs Geschichte auf Burg Vogelsang

Der Leistungskurs Geschichte der Q2 verbrachte einen Studientag in der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang in der Eifel. In vier Gruppen erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler den Werdegang eines Ordensjunkers und die ideologischen Grundlagen der Ausbildung. In Vogelsang sollte eine Elite der NSDAP ausgebildet werden.

Ein Aufstieg im wahrsten Sinne des Wortes war das steile Gelände mit rund 400 Treppenstufen auch für die Schülerinnen und Schüler. Vogelsang sei als „Ort der Täter“ eine besondere Stätte der Erinnerungskultur, berichtete der begleitende Vogelsang-Guide. Eindrucksvoll schilderte er an einem Beispiel die Karriere eines Absolventen. „Das hätten wir mal vor der Klausur machen sollen“, so der Kommentar einer Schülerin. In Vogelsang wurde Geschichte lebendig. Und das wunderbare Frühlingswetter unterstütze den positiven Verlauf der Exkursion.

Global Snack

Das „Eine-Welt-Haus“ in Aachen hat Anfang März Vertreter*innen von zahlreichen Schülerzeitungen und einige SV-Leute dazu eingeladen, an der Veranstaltung „Global Snack“ teilzunehmen. Bei dieser Veranstaltung sollten wir Schüler*innen uns miteinander vernetzen und uns gemeinsam Wege überlegen, wie wir alle gemeinsam das Klima schützen können. Dabei wurden allerlei Fair Trade-Leckereien aus dem „Eine-Welt-Shop“ zum Probieren bereitgestellt. Da wir als erste da waren, konnten wir sogar etwas vom veganen indischen Curry probieren.Eine Idee war es zum Beispiel, unsere Schule in eine Fair Trade-Schule zu verwandeln. Auch könnte man einen Fair Trade-Kiosk in der Schule eröffnen, oder alternativ mit dem Caterer verhandeln, ob er nicht einige Produkte mit Fair Trade-Produkten auswechseln könnte oder auch gänzlich neu Fair Trade-Produkte im Sortiment aufnimmt. 

Fakt ist aber, jeder von uns muss etwas tun. Wir alle ziehen an einem Strang. Wir haben nur diesen einen Planeten. Wir können hier nicht weg. WIR müssen etwas tun. Gemeinsam. Als Waldschule und mit allen Schulen der Städteregion.

Ideen werden auch schon in einigen Gremien der Schule diskutiert, wie zum Beispiel in der SV und in der Schülerzeitung.

 

Elias Konietzny & Evelyn Buchmiller