- wählbar für zwei Schuljahre, bitte bewerben -
Sporthelferausbildung
Sporthelfer/innen sind speziell ausgebildete Schüler/innen, die das Sportangebot unserer Schule mitgestalten und durchführen. Tätigkeitsfelder der Sporthelfer/innen sind u.a.:
Die Schülerinnen und Schüler sollten verantwortungsbewusst, zuverlässig, kreativ und sportbegeistert sein, um eine Vorbildfunktion im Umgang mit den ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schülern übernehmen zu können.
Zu den Ausbildungsinhalten gehören Themen wie:
Selbstständige Leitung von Sportangeboten, Organisation von Turnieren und Sportfesten, Sicherheitsvorkehrungen, Erste Hilfe, Betreuung von Sportgruppen (z. B. Schulmannschaften), Zusammenarbeit
mit Vereinen.
Pädagogik/Streitschlichtung
Dieser Kurs besteht aus zwei Bausteinen: im 8. Schuljahr wird das Fach Pädagogik angeboten und im 9. Schuljahr das Fach Streitschlichtung.
Pädagogik
„Vor dem Anfang starten - Schüler und Schülerinnen entwickeln Erziehungskompetenz“ - Viele junge Menschen werden manchmal schon in der Schulzeit Eltern oder direkt danach. Sie sind dann selbst noch Jugendliche und haben kaum Vorstellungen davon, was es bedeutet.
Im Pädagogikunterricht sollen sie sich mit den wichtigsten Grundlagen darüber auseinandersetzen, was ein Kind physisch und psychisch benötigt, um einen guten Start ins Leben zu bekommen. Sie sollen Kompetenzen erwerben, die ihnen helfen, ein eigenständiges Leben als junge Familie zu führen und alle wichtigen Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten kennen.
Streitschlichtung
Hast du Spaß daran, anderen Schülern zu helfen, mit ihren Konflikten besser umzugehen?
Willst du ein Verfahren kennenlernen, Konflikte gut zu lösen? Und das dann auch bei anderen anwenden, um ihnen zu helfen ihre Streitigkeiten zu beenden?
Möchtest du eine andere Form des Unterrichts mit vielen Rollenspielen und viel Praxisbezug kennenlernen?
Dann bist du richtig bei den Streitschlichtern.
Robotik/Informatik
Dieser Kurs richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler. Gute Noten in Mathematik sind also ein gutes Zeichen, aber nicht alleine ausschlaggebend. Viel wichtiger ist das grundlegende Interesse für logische Zusammenhänge.
Im ersten Jahr Robotik werden grundlegende Fertigkeiten vermittelt, sowohl in der Konstruktion, als auch in der Programmierung von Robotern. Die Roboter werden aus den Lego-Mindstorms-Experimentierkästen gebaut, aber ohne Bauanleitung nach Grundregeln der Stabilität konstruiert und anschließend in der grafischen Programmiersprache NXT-G programmiert.
Die erworbenen Fertigkeiten können gegen Ende des Schuljahres bei der Teilnahme an einem Lego-Roboterwettbewerb in die Tat umgesetzt werden.
Im Laufe des Schuljahres wird es kurze Einheiten zu theoretischen Themen geben, wie zum Beispiel zur Geschichte der Robotik und zum Umgang von Mensch und Roboter miteinander. Ansonsten steht aber immer das Praktische im Vordergrund.
Die Arbeitszeit des Kurses beträgt grundsätzlich eine Doppelstunde, zu der wegen des hohen praktischen Anteils normalerweise keine Hausaufgaben hinzukommen. In der Anfangsphase wird der Kurs ein Schülerlabor besuchen, um einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Robotik zu erhalten.
Für den Wettbewerb gegen Schuljahresende ist neben dem eigentlichen Wettkampftag zusätzlich die Teilnahme an mindestens einem Arbeitsnachmittag nötig, bei dem der Roboter des Teams in Konstruktion, Programmierung und Design endgültig auf den Wettbewerb vorbereitet wird.