ABItendo - im letzten Rennen die Ziellinie überquert!

Mit dem Halten des Abiturzeugnisses in den eigenen Händen war die Ziellinie überquert und das letzte (schulische) Rennen nun tatsächlich bestritten. 

 

Die Abiturfeier des diesjährigen Abiturjahrgangs unter dem Motto "ABItendo" würdigte einen Jahrgang, der es geschafft hat, zahlreichen Hindernissen auf seiner Fahrt in Richtung Ziel auszuweichen, ohne dabei in die Leitplanken zu geraten.

 

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten die Moderatoren Koray Kuruoglu und Ali Yalcin die Gäste.

Die Bürgermeisterin Nadine Leonhardt verwies in ihrer Rede auf die besondere Situation, in die der Schüler/innen ihre Oberstufenzeit bestritten haben. Sie gab den Absolventinnen und Absolventen die besten Wünsche mit auf ihren weiteren Lebensweg. 


In der Rede der Schulleiterin Frau Schönwald und dem stellvertretenden Schulleiter Herrn Frenkel wurde die Analogie zwischen der Situation des Abiturjahrgangs und dem heutigen Weltkonzern Nintendo offensichtlich:
Von einer einst kleinen Spielkartenmanufaktur entwickelte sich das Unternehmen zu einem komplexen digitalen Weltunternehmen.
Eine ähnliche Entwicklung sei bei den anwesenden Schülerinnen und Schülern zu konstatieren:
Zu Beginn ihrer Schullaufbahn an der Waldschule durften noch alle mitspielen, ähnlich wie bei einem Kartenspiel. Eine Weiterentwicklung lasse sich auch bei den Schülerinnen und Schülern über die neun Jahre Schulzeit beobachten, nicht nur in dem Zugewinn digitaler Kompetenzen, sondern in der Entwicklung zu komplex denkenden erwachsenen Menschen.

 

Musikalisch wurde die Veranstaltung von Jörg Ackermann am Saxophon begeleitet. Unterstützt wurde er dabei gesanglich von Annette Lüchow, der Tutorin des Jahrgangs.

 

Ein Video, das die Stufe zusammengeschnitten hatte, zeigte, welch großartige und lustige Zeit die Schülerinnen und Schüler in den letzten drei Jahren miteinander geteilt haben und sorgte für so manchen Lacher.

 

Auch der Förderverein, vertreten durch die Vorsitzende Gaby Pieta, ließ es sich nicht nehmen, ein paar Worte an den Abiturjahrgang 2025 zu richten.

 

Ein Highlight war ein Interview, was mit der Tutorin Annette Lüchow geführt wurde. In diesem stellte die Lehrerin auf emotioale Art dar, wie sehr diese Stufe ihr ans Herz gewachsen ist.

 

Der diesjährige Abiturient Andreas Wiesen übergab eine Mario-Statue, die in Form eines Denkmals eine Erinnerung an den diesjährigen Abiturjahrgang darstellen soll.

Die Rede des Abiturienten David Hösel stellte nochmals heraus, welche enorme Leistung die Schülerinnen und Schülern in den letzten beiden Jahren erbracht haben. Mit viel Stolz und Zufriedenheit sprach er zu seinen Mitschülerinnen und Mitschülern.

 

Die Moderatoren übergaben dann den LK-Lehrerinnen und -lehrern kleine Geschenke als Dankeschön für die gemeinsame Zeit und die Vorbereitung auf die Prüfungen.

 

In seiner abschließenden Rede stellte  Herr Nicolai, der Abteilungsleiter für die Oberstufe, die Frage nach den Sternenstunden und sah eben genau in diesen Momenten wichtige Sternstunden des Lebens.

 

Und dann war es soweit: die hart erarbeiteten Zeugnisse  wurden vergeben.

Zu ihrer Lieblingsmusik schritten die Abiturientinnen und Abiturienten in Paaren oder Kleingruppen stolz die Treppen hinunter und nahmen auf der Bühne ihre Zeugnisse entgegen. Für alle Beteiligten der Moment, den sie so lange herbeigesehnt haben. 

 

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen zum bestandenen Abitur!